In der Nähe, wo ich wohne wird wie verrückt abgerissen. Ganze Häuserreihen, gebaut in der Sowjetunion während der verschiedenen Planungsären. Ein sehr grosser Teil in Kasachstan stammt aus der Breschnjew-Ära. Ein Argument, welches hier oft genannt wird ist die Tatsache, dass die Häuser nicht immer gut gebaut sind, darum müssen sie dem Erdboden gleichgemacht werden.

Das mag ja sein, doch eine solche Zerstörungswut muss weit wichtigere Hintergründe haben. Und dieser wichtige Grund ist die Immobilienspekulation, beziehungsweise Grundstückspekulation, die das Bild Almatys in den letzten zehn Jahren unglaublich verändert hat.

Ein Grossteil der Häuser in meiner Gegend, die jetzt dem Erdboden gleichgemacht werden oder schon wurden stehen auf sehr teurem Boden. Die Preise halten mit denen in Zürich locker mit. Die Menschen mussten aus den Häusern ausziehen, deren Boden für viel Geld verkauft wurde. Schön wäre es ja noch gewesen, wenn jetzt auf diesen riesigen Landflächen schöne Wolkenkratzer hin gebaut würden. Doch dem ist leider nicht so. Das Land wird vermutlich die nächsten Jahre mit Brennesseln überwachsen, es liegen noch ein paar Ziegelsteine herum, aber passieren wird hinter den Wellblechzäunen nichts. Der Hauptgrund darin liegt in der weltweiten Finanzkriese. Viele Projekte in Kasachstan basierten auf einer einzigen grossen Seifenblase und die ist im letzten Herbst geplatzt.

Jetzt kann ich als Fotograf diese mehr an Kunstwerke erinnernden Gebilde ablichten und abwarten, welcher Spekulant das Grundstück als nächstes kaufen wird.

dsc_0004 dsc_0007 dsc_0012 dsc_0016 dsc_0028

In meinem Lieblings-Bücherantiquariat habe ich wieder einmal eine schöne Comic-Seite gefunden, aus dem Jahr 1947.

Klicken Sie auf das Bild, um es in voller Grösse betrachten zu können

Der Frühling ist in Kasachstan von sehr kurzer Dauer. Eigentlich gibt es ihn, wenn dann höchstens zwei Wochen. Anschliessend ist hier direkt der Sommer am Zug. Das sieht man auch am Strassenrand, bei den Pflanzen. Ich habe noch ein paar Akalei aufgenommen, die überall auf den Schutthügeln, oder auch in den Gärten wachsen. Sehr schön finde ich auch immer die kleinen Obst- und Gemüsestände, die es in Almaty beinahe an jeder Strassenecke gibt. Da ist jetzt gerade Kirschen und Aprikosensaison. Wobei die noch aus Usbekistan kommen, wos noch etwas heisser ist als hier.

Aus Zentralasien kommt auch die Cannabispflanze das „Marihuana“. Überall wächst es hier wie Unkraut und dazu noch extrem schnell. Wenns ein bisschen regnet, dann sind die ganze Strassenränder grün von diesen wohlriechenden Pflänzchen.

Vor etwas über einer Woche konnte ich beim Deutschen Wirtschaftsklub in Almaty einer Präsentation über die Tätigkeiten der OSZE in Zentralasien beiwohnen.

Frau Kloetzer erzählte von einem Projekt, das vor Kürze in Armenien durchgeführt wurde. Die dortige Regierung rief die OSZE um Unterstützung, weil die Russen nach dem Zusammenbruch der cccp hochgiftigen Raketentreibstoff in fast allen ehemaligen Republiken hinterlassen haben. Mehr als 1000 Tonnen dieser „Melange“ genannten Flüssigkeit lagen in Armenien. Die Behälter hatten Schäden und das Gift konnte in die Natur entweichen. Mit Wissenschaftlicher Unterstützung konnte die OSZE das Material mit einem simplen chemischen Prozess in Dünger umwandeln, welcher problemlos auf die umliegenden Farmen verstreut werden konnte. Die folgenden Bilder stammen aus einer 20Minütigen Filmreportage, welche ebenfalls beim Deutschen Wirtschaftsklub gezeigt wurde:

001 002 003 004 005 007 osce_members_and_partners

Interessant waren auch die Ausführungen von Frau Kloetzer über den anstehenden Vorsitz über die OSZE Kasachstan im folgenden Jahr. Welche Vorbereitungen hier laufen, und wie viel Kasachstan auch im Austausch steht mit ehemaligen Ländern, die den Vorsitz geleitet haben. Auf Jedenfall, so wurde gesagt hat Kasachstan eine grosse Aufgabe, neben dem OSZE Vorsitz, auch Innenpolitische Veränderungen durchzuführen und wie versprochen rasch Demokratische Reformen umzusetzen!

Links zum Thema:

Auf Kundenwunsch erscheint hier der 2.Teil des Berichtes über die kasachische Hochzeit – geschrieben von Philipp Jäger, welcher in Kasachstan für sein Ethnologiestudium feldforschung betreibt! Hier können Sie den ersten Teil „Eine kasachische Hochzeit“ nachlesen!

Alle Copyrights liegen bei Philipp Jäger, inkl. Fotos.

Eine kasachische Hochzeit

Teil 2: Das Hochzeitsfest

Es ist Samstag, der 8. Dezember. Heute ist kein gewöhnlicher Tag, denn es findet in Talgar, einer Vorstadt östlich von Almaty, das Hochzeitsfest von Ergali und Zhazira statt. Sechs Wochen nachdem die Braut am Kelin-Fest zur Familie des Bräutigams kam, steigt heute das eigentliche Hochzeitsfest, zu dem über 200 Gäste geladen sind, was, in kasachischen Maßstäben, noch recht wenig erscheint.

Seitdem Mitte November der endgültige Termin festgelegt wurde, ist die Großfamilie mit den intensiven Vorbereitungen beschäftigt. Fast täglich, als ich von meiner Universität nach Hause kam, sah ich Ergali und die meisten seiner sieben erwachsenen Geschwister im Kreis sitzen und sich beratschlagen. Der Tagesablauf musste bestimmt, Vorräte eingekauft und die Tafel vorbereitet werden. Der Großteil meiner neugierigen Ethnologenfragen wurden mit einem „jetzt keine Zeit“ abgeschmettert, was mich traurig stimmte, aber dennoch bliebt mir die teilnehmende Beobachtung.

Besonders im Gedächtnis setzte sich der dritte Tag vor der Hochzeit fest. Nichts ahnend betrat ich spät nach dem Abendessen die Küche um am einzigen Spülstein des Bauernhauses die Zähne zu putzen. Als ich die Tür öffnete, blickten mich die Augen eines auf dem Boden liegenden, abgetrennten Pferdekopfes an. Ergali und seine Brüder waren gerade dabei, das frisch geschlachtete Tier auf Planen am Boden für die Hochzeitstafel zu zerteilen. Ich entschloss mich binnen Sekunden, an diesem Abend auf meine Körperpflege zu verzichten und ging hinaus, während mir Ergalis Mutter hinterher warf, was ich als, „na, so was gibt’s wohl bei euch nicht“, interpretierte.

Weiterlesen

dsc_0087
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>     www.istockphoto.com

Gestern am 9.Mai wurden die Veteranen des 2.Weltkriegs geehrt. Der „Dijn Pobedi“ – übersetzt- der Siegestag ist ein wichtiges Fest in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Schon zwei Wochen vorher hingen in der ganzen Stadt riesige Plakate mit den Namen der Gefallenen kasachischen Soldaten.

Am Morgen gestern standen schon die ersten Veteranen an der Bushaltestelle und die Tür des Busses blieb erstaunlich lange offen, sodass der Mann mit Gehstock sich nicht beeilen musste, sonst reichts mir manchal nicht, die Schwelle des Buses im haltenden Zustand zu überschreiten!

Generell wird den Veteranen in Kasachstan und vermutlich anderen angrenzenden Ländern sehr grosser Respekt entgegengebracht.

Die Feierlichkeit wurde durch eine kleine mehr zeremonielle Parade begonnen, dann wurde auf einer grossen Bühne mit Militärorchester der Augenblick des Siegs über den Faschismus theatralisch nachgespielt. Sogar auf dem 50 Meter hohen Gebäude im Hintergrund rannten Soldaten mit roten Fahnen umher, dem Sinne nach die Rote Fahne, welche auf dem Brandenburger-Tor geheisst wurde.

Es folgten Inszenierungen und Reden. Der zweite Schauplatz war die Fusgängerzone Almatys, der Arbat. Dort feierten die jungen Soldaten, Kindergruppierungen in Uniformen.   Sie marschierten und sangen. Später gab es Tanzgruppen und 5-7 jährige Kinder, die Lieder vor Publikum sangen. Der Tag war sehr angenehm und die Feierlichkeit ist ein lohnenswertes Spektakel, bei schönem Wetter und Temperaturen um 30 °.

dsc_0002 dsc_0021 dsc_0026 dsc_0031 dsc_0036 dsc_0040 dsc_0043 dsc_0048 dsc_0063   dsc_0097 dsc_0116 dsc_0139_1 dsc_0152_1 dsc_0154_1