zuerich_2011_40

Letztens gesehen an der Wehntalerstrasse nahe dem Friedhof Nordheim. Es scheint gerade etwas in Mode zu sein, grosse Überbauungen abzureissen. Dem Aussehen nach wurde diese um die 40er Jahre herum gebaut.

zuerich_2011_39 zuerich_2011_40 zuerich_2011_41 zuerich_2011_43 zuerich_2011_44 zuerich_2011_45 zuerich_2011_46 zuerich_2011_47 zuerich_2011_48

Vermutlich wollen die Eigentümer ob Unternehmung oder Genossenschaft wirtschaftlicher bauen. Etwas höher und damit die BewohnerInnen mehr Platz zur Verfügung haben. Dies ist auch eine Tendenz in Zürich. Die Wohnungen werden immer grösser. Ob die Entwicklung insgesamt positiv oder negativ zu beurteilen ist weiss ich nicht. Klar ist, dass die Preise für Wohnraum ständig steigen, wenn alte Bauten durch neue ersetzt werden und dies auch noch grossflächig geschieht.

Anfang Woche durfte ich zum Migrationsamt des Kantons Zürich, konnte zuschauen, wie neuste, teure Siemens Technik zum Einsatz kommt. Biometrische Fotkamera, Fingerprint und Digitale Signatur. Denn seit Anfang 2011 werden die Ausländerausweise flächendeckend mit biometrischen Daten versehen.

Hier die Stellungsnahme vom BMF (Bundesamt für Migration): „Die Schweiz stellt seit der Assoziierung ans Schengener Abkommen am 12. Dezember 2008 einen neuen Ausländerausweis in Kreditkartenformat aus. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Ausweises werden neu ab Anfang 2011 biometrische Daten in einem Chip im Ausländerausweis gespeichert. Die Schweiz setzt mit den biometrischen Ausländerausweisen eine Weiterentwicklung des Schengen-Rechts um und folgt der weltweiten Tendenz, mit modernster Technik die Ausweissicherheit zu erhöhen und den Missbrauch zu erschweren. Der biometrische Ausländerausweis zeigt wie der bisherige den ausländerrechtlichen Status in der Schweiz und berechtigt zusammen mit einem gültigen nationalen Reisepass zum visumsfreien Reiseverkehr im Schengen-Raum.“

Links zum Thema:

Majestätisch steht er vor dem Eingang des Zürcher Hauptbahnhofs. Fast etwas zu einnehmend für die schweizerische Bescheidenheit. Es ist die Statue von Alfred Escher (1819-1882). Sein Name ist einigen Schweizern vielleicht noch aus den Geschichtsbüchern bekannt, dann meistens im Zusammenhang mit dem Bau des Gotthardtunnels (Eingeweiht 1882).

Die Biographie von Joseph Jung „Alfred Escher 1819-1882, Aufstieg, Macht, Tragik“ ist sehr spannend, so lernt man eine ganze Reihe Facetten dieser Epoche kennen, zu der Alfred Escher gelebt und gewirkt hat. Nebst seiner Initiative für den Bau des Gotthard Tunnels war er Mitbegründer der Credit-Suisse, der Rentenanstalt und der ETH Zürich.

Interessant ist wie viel Macht in der Person Alfred Eschers vereint war – und trotz kritischer Stimmen zum damaligen Zeitpunkt hat er die Entwicklung der Schweiz massiv mitgeprägt.

Links zum Thema:

In Zürich wurde vor geraumer Zeit das e-Voting eingeführt. Die Möglichkeit übers Internet an kantonalen und schweizerischen Abstimmungen teilzunehmen. Das Verfahren war relativ einfach und den Aussagen auf der Webseite e-voting nach auch sicher :“Die elektronische Stimmabgabe ist mindestens so sicher wie die herkömmliche Stimmabgabe. …“

Interessant ist daher seit den letzten Abstimmungen, dass sich ein roter Zettel im Stimmcouvert befindet, auf dem es heisst : “ Keine elektronische Stimmabgabe.“

Etwas seltsam ist die Art und Weise wie der Stimmbürger über diese Tatsache informiert wird. In keiner Weise habe ich zum Beispiel Gründe erfahren, warum gewisse Abstimmungen auf elektronischem Weg ausgeführt wurden und Andere über die briefliche Stimmenabgabe.

Jetzt muss man das altbekannte Stimmzettelcouvert nehmen, die ganzen Papierzettel mit Ja und Nein versehen, das dann in den Briefkasten werfen und bei den Wahlen werden die Zettel mühselig gezählt.

Übers Internet wäre es praktischer, die AuslandschweizerInnen könnten besser oder überhaupt teilnehmen und jugendliche und junge Erwachsene hätten einen höheren Anreiz selber abzustimmen!

dock_18_06

Am Freitag Abend fand im Dock18 die Disco Impossible statt. Diesmal war das Dock vollgestopft mit modernster Soundtechnik. Jede Menge Computer, Mikrophone, Mixgeräte und Plattenspieler. Die Künstler bedienten jeder für sich ihre Geräte und schuffen ein gemeinsames Ganzes daraus.

dock_18_01 dock_18_02 dock_18_03 dock_18_04 dock_18_05 dock_18_06 dock_18_07 dock_18_08 dock_18_09 dock_18_10 dock_18_11 dock_18_12 dock_18_13 dock_18_14 dock_18_15 dock_18_16

Das Improvisieren mit Digitalen Instrumenten will geübt sein. Die Klänge entstehen und wandeln sich über viele Transistoren zu einem ganz neuen Tonbild – dabei gilt es auf Rythmus und Klangart Rücksicht zu nehmen.

Links zum Thema:

Alles Gute zum 141 Geburtstag! Lenin, der Russische Revolutionsführer wurde geboren als Wladimir Iljitsch Uljanow am 22.04.1870. Während der Zeit der Sowjetunion war er überal präsent. Als Statue in städtischen Parks, auf Zeugnissen, Diplomen und natürlich auch auf Postkarten.

000 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012

Das obige Fotoset zeigt die Wohnung Lenins in Moskau.

Links zum Thema: