DSC_2832

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

DSC_4052 DSC_4054 DSC_4058 DSC_4061 DSC_4066 DSC_4067 DSC_4070 DSC_4056 DSC_2832 DSC_2834 DSC_2835 DSC_2830 DSC_2833

Das Gebäude an der Bahnhofstrasse 45 mit dem sinnigen Namen Münzhof wurde von der Schweizerischen Bank­gesellschaft in den Jahren 1914 bis 1918 erbaut. Die bekannten Zürcher Architekten Pfleghard & Haefeli waren federführend. Von ihnen stammen auch das Warenhaus Manor, das Haus zur Trülle, das Bezirksgebäude oder die Kreuzkirche. Für die Denkmalpflege ist der Münzhof in seiner «monumentalen Erscheinung beispielhaft für einen Bankpalast der prachtorientierten Gründerzeit». Er präsentiert sich im Stil des Neoklassizismus mit Säulen auf der Frontseite, die über drei Geschosse reichen.

Die Wertschätzung, die der Stadtrat dem Hauptsitz der UBS zuteil werden lässt, reicht über den ursprünglichen Münzhof hinaus. Auch die Nachbar­gebäude an der Bahnhofstrasse 47, Pelikanstrasse 9 und 11 sowie Nüschelerstrasse 10 sind unter Schutz gestellt. Sie stammen aus den Jahren 1954/57 und 1996/99. Die einen treten als «anonymer Geschäftshaustyp» auf, das andere in Stahl und Glas. Die Abfolge der Baustile zeugt vom veränderten Selbstbild einer Bank, deren Architektur sich vom steinernen Bankpalast zu einem offenen, modernen Geschäftshaus gewandelt hat.

(Der Textauszug stammt von www.tagesanzeiger.ch)

Links zum Thema:

DSC_2645

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

DSC_2643 DSC_2644 DSC_2645 DSC_2650 DSC_2651 DSC_2653

Der Künstler Karl Geiser zeigt uns hier eine Situation aus dem Alltag: Eine Frau mit Tasche und Mädchen an der Hand steht breitbeinig hinter zwei Männern. Dass es Arbeiter sind, sieht man an den Mützen. Solche trugen Fabrikarbeiter in den 1950er Jahren häufig. Die Frau kümmert sich vermutlich um das Kind und den Einkauf. Mit dieser altmodischen Vorstellung davon, was Frauen und was Männer tun, sind einige nicht einverstanden. Als 1991 viele Frauen streikten, deckten sie die Männerfiguren aus Protest mit Tüchern zu. Mit einem Denkmal will man an eine Person erinnern, die man bewundert.

Selbst wenn sie schon lange gestorben ist, soll man noch an sie denken. Denkmäler gibt es aber nicht nur für berühmte Männer und Frauen. Manchmal wird ein Denkmal auch für eine Menschengruppe, ein Ereignis oder sogar eine Idee aufgestellt. Das Denkmal der Arbeit auf dem Helvetiaplatz ist ein solches Monument. Es soll als «Idee von der Arbeit» die ganz gewöhnlichen Leute, die hart arbeiten, also alle unbekannten Arbeiter ehren.

Das Denkmal wurde am 1. Mai 1964, am Tag der Arbeit, eingeweiht. Dass es auf dem Helvetiaplatz steht, ist kein Zufall. Hier ist das Zentrum des ehemaligen Arbeiterquartiers. Den Gewerkschaften, das sind Organisationen der Arbeiter, gefiel das Denkmal nicht. Sie wollten lieber eine heldenhafte Arbeiterfigur, wie in der kommunistischen Sowjetunion. Ein anderer Künstler machte deshalb einen riesigen Muskelprotz. Dieses Kunstwerk schenkten die Gewerkschaften dann der Stadt. Es wurde aber nicht auf dem Helvetiaplatz, sondern auf dem Werdplatz aufgestellt. Die beiden Denkmäler für die Arbeit gehören zu den jüngsten Denkmälern der Stadt Zürich.

(Der Textauszug stammt von www.kunstlupe.ch)

Links zum Thema:

sulzer_hochhaus_04

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

sulzer_hochhaus_01 sulzer_hochhaus_02 sulzer_hochhaus_03 sulzer_hochhaus_04 sulzer_hochhaus_05 sulzer_hochhaus_06 sulzer_hochhaus_07 sulzer_hochhaus_08 sulzer_hochhaus_09

Das Sulzer-Hochhaus (zwischenzeitlich auch Wintower) ist ein nach Plänen der Basler Architekten Suter & Suter zwischen 1962 und 1966 von der Sulzer AG erbautes Hochhaus in Winterthur. Es liegt westlich des Hauptbahnhofs und gehört aktuell (2012) Bruno Stefanini.

Das Gebäude mit 26 Stockwerken und 92,40 Metern Höhe war bis zur Fertigstellung des Messeturms Basel im Jahr 2003 das höchste Hochhaus der Schweiz. Ursprünglich war ein Doppelhochhaus vorgesehen, die dazu gekaufte Parzelle wurde jedoch nie für ein zweites Hochhaus verwendet. Heute stehen dort Mehrfamilienhäuser.

Mit der Krise von Sulzer wurde der bauliche Zustand des Hochhauses schlechter. Aus Protest gegen die «Luxussanierung von Wohnraum» wurde das Gebäude im Februar 2004 kurzzeitig besetzt. Im Sommer 2004 begann die Renovierung und Asbest-Sanierung. Gleichzeitig wurde das Hochhaus um zwei Etagen aufgestockt. Die Gesamthöhe beträgt seitdem 99,70 Meter.

In den Abend- und Morgenstunden der Adventswochenenden sowie zum Jahreswechsel wird das Hochhaus allseitig thematisch von innen beleuchtet (Tannenbaum / Sektgläser).

Seit dem 21. Oktober 2013 nutzt die Sulzer AG wieder einen Teil der Büros des Hochhauses.

(Der Textauszug stammt von Wikipedia)

Links zum Thema:

winterthur_panorama_12

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

winterthur_panorama_01 winterthur_panorama_02 winterthur_panorama_03 winterthur_panorama_04 winterthur_panorama_05 winterthur_panorama_06 winterthur_panorama_07 winterthur_panorama_08 winterthur_panorama_09 winterthur_panorama_10 winterthur_panorama_11 winterthur_panorama_12 winterthur_panorama_13 winterthur_panorama_14

Winterthur (im Volksmund Winti genannt) ist mit rund 105’000 Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich. Die Stadt ist als politische Gemeinde auch Hauptort des gleichnamigen Bezirks. Winterthur war früher eine bedeutende Industriestadt und ist heute als Dienstleistungs-, Bildungs-, Kultur- und Freizeitzentrum mit 16 Museen bekannt. Der Bahnhof Winterthur bewältigt die vierthöchste Passagierfrequenz der Schweiz; 15 Kilometer südwestlich liegt der Flughafen Zürich.

Winterthur liegt in der Nordostschweiz an der Eulach und wird oft als Tor zur Ostschweiz bezeichnet. Winterthur und die umliegenden Gemeinden verstehen sich trotz der Nähe zu Zürich, das 20 Kilometer südlich liegt, als eigene Agglomeration mit mehr als 123’000 Einwohnern. Das spinnenförmig zwischen sieben bewaldeten Hügeln liegende Stadtgebiet wird im Süden von der Töss umflossen. Richtung Südosten erstreckt sich das als Erholungsgebiet beliebte obere Tösstal, während gegen Norden das teilweise noch stark landwirtschaftlich geprägte Zürcher Weinland anschliesst.

Winterthur erhielt 1264 das Stadtrecht durch die Habsburger, jedoch waren die Grafen von Kyburg die eigentlichen Stadtgründer. In der ehemaligen Industriestadt sind die Unternehmen Sulzer, SLM und Rieter oder ihre Nachfolgeorganisationen bis heute tätig, jedoch nicht mehr in ihrer einstigen Grösse. Die Stadt ist heute auf den Dienstleistungssektor ausgerichtet und Sitz der AXA Winterthur.

(Der Textauszug stammt von Wikipedia)

Links zum Thema:

strassenverkehrsamt_04

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

strassenverkehrsamt_01 strassenverkehrsamt_02 strassenverkehrsamt_03 strassenverkehrsamt_04

Das Strassenverkehrsamt ist zuständig für die Zulassung von Personen und Strassenfahrzeugen sowie Schiffen zum Verkehr. Es überprüft die Betriebssicherheit der im Verkehr stehenden oder neu zuzulassenden Strassenfahrzeuge und Schiffe anlässlich von technischen Kontrollen.

Weiter führt es die theoretischen und praktischen Führerprüfungen sowie die verkehrsmedizinischen Kontrollen durch und setzt das Massnahmenrecht (Verwarnungen, Führerausweisentzüge, Fahrverbote, Verkehrsunterricht usw.) um.

Auch obliegt ihm die Erteilung von Bewilligungen für Ausnahmetransporte, Ausnahmefahrzeuge, Sonntags- und Nachtfahrten sowie von Parkkarten für Gehbehinderte.

Neben diesen Aufgaben, die sich direkt auf die Verkehrssicherheit auswirken, übernimmt das Strassenverkehrsamt das Inkasso der kantonalen Verkehrsabgaben, die in den Strassenfonds fliessen, und der pauschalen Schwerverkehrsabgaben, die dem Bund abzuliefern sind.

(Der Textauszug stammt von der Webseite www.stva.zh.ch)

Links zum Thema:

uetlihof_credit_suisse_02

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

uetlihof_credit_suisse_01 uetlihof_credit_suisse_02 uetlihof_credit_suisse_03 uetlihof_credit_suisse_04 uetlihof_credit_suisse_05 uetlihof_credit_suisse_06 uetlihof_credit_suisse_07 uetlihof_credit_suisse_08 uetlihof_credit_suisse_09 uetlihof_credit_suisse_10 uetlihof_credit_suisse_11 uetlihof_credit_suisse_12 uetlihof_credit_suisse_13 uetlihof_credit_suisse_14 uetlihof_credit_suisse_15 uetlihof_credit_suisse_16 uetlihof_credit_suisse_17

Uetlihof 2. Der Sitz der Credit Suisse am Fuss des Uetlibergs nahm seinen Anfang zwischen 1972 und 1979 in der ehemaligen Lehmgrube der Zürcher Ziegeleien. Während dreissig Jahren begleiteten Stücheli Architekten den Ausbau des als Stadt konzipierten Grosskomplexes. Bei der von 2008 bis 2011 erstellten Aufstockung handelt es sich um die 8. Erweiterung.  Mit neu 16 Geschossen, davon sechs unterirdischen, entstand ein Hochhaus, das statt 6’000 nun 8’500 Arbeitsplätze beherbergt.

Der Ausbau erfolgte unter dem Leitgedanken der 2000-Watt-Gesellschaft, er entspricht dem Minergie-P-Eco-Standard und besitzt das Zertifikat «Gutes Innenraumklima». Trotz der neu geschaffenen Arbeitsplätze konnte dank des erweiterten Angebots an öffentlichen Verkehrsmitteln auf die Erstellung neuer Parkplätze verzichtet werden. Gestalterisch bezieht sich das Volumen auf die tektonische Schichtung, wie sie sich insbesondere in den Sockelgeschossen zeigt – ablesbar beispielweise an den abwechselnd mit den Fenstern angeordneten Brüstungsbändern aus strukturiertem Beton.

Im Innern orientiert sich der Entwurf am Aufbau einer Zelle: Wie Organellen verteilen sich die Funktionen dezentral über die Gesamtfläche, es ergibt sich eine von strengen Grundrastern befreite Zonierung. Drei unregelmässige Atrien sorgen für natürliche Belichtung, dienen der Luftzirkulation und als Begegnungszonen. Ein Haupt- und sieben Nebenkerne beherbergen die sanitären Anlagen und die vertikale Erschliessung. Im Aussenbereich ermöglichen wasserdurchgängige Oberflächen und das begrünte Dach eine bewässerungsfreie, aber naturnahe Gestaltung. Mit seinen Gebäuden und Freiräumen, deren Erschliessung und Infrastruktur, bildet der Uetlihof ein in sich geschlossenes, geometrisches, städtisches (Öko-)System.

(Der Textauszug stammt von der Webseite www.stuecheli.ch)

Links zum Thema: