dsc_5781

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

dsc_5763 dsc_5764 dsc_5765 dsc_5768 dsc_5769 dsc_5770 dsc_5771 dsc_5772 dsc_5777 dsc_5781

Am 12. Oktober 1930 wurde der Karl-Marx-Hof, erbaut vom Stattbaumeister Karl Ehn errichtet. Die Wohnsiedlung gilt bis jetzt als längster zusammenhängender Wohnbau der Welt (1’100 Meter). In 1382 Wohnungen leben um die 5000 Menschen. Schon in den 30er Jahren verfügte jede Wohnung über eine eigne Toilette und ein Lavabo, was damals keine Selbstverständlichkeit war.

1934 verschanzten sich in der Auseinandersetzung „Februarereignisse“ Arbeiter im Karl-Marx-Hof, die gegen die Regierung von Engelbert Dollfuss protestierten. Nach Beschuss durch Artillerie des Heeres gaben die Besetzer schlussendlich auf. Der Widerstandskämpfer Karl Biedermann war an der Eroberung des Gebäudes massgeblich beteiligt.

Die Keramikstatuen in den Rundbögen (Aufklärung, Befreiung, Kinderfürsorge, Körperkultur) stammen vom Künstler Josef Franz Riedl (1884–1965).

Links zum Thema:

dsc_8217

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

dsc_8026 dsc_8033 dsc_8038 dsc_8043 dsc_8053 dsc_8088 dsc_8093 dsc_8100 dsc_8102 dsc_8114 dsc_8123 dsc_8128 dsc_8130 dsc_8151 dsc_8172 dsc_8181 dsc_8185 dsc_8188 dsc_8189 dsc_8196 dsc_8199 dsc_8200 dsc_8205 dsc_8211 dsc_8217

Gemsfairenstock. Der Berg ist 2’972 Meter hoch und befindet sich im Tödimassiv des Kantons Glarus. Es gibt verschiedene Zustiegmöglichkeiten. Die einfachste Variante im Sommer ist dijenige über den Fisettengrad. Dabei kann man mit der Seilbahn vom Urnerboden auf den Fisettengrad fahren und erspart sich schon einige Höhenmeter. Den Steinmannli folgt man dann in die Höhe und am Schluss bleibt man rechts von den Schneefeldern und bewältigt noch einen kleinen Anstieg auf den Berg bis zum Gipfelkreuz. Vom Gipfel hat man eine wunderbare Rundumsicht auf den Tödi, Clariden, Claridenfirn. Auf der anderen Seite vom Orststock bis zum Kärpf und natürlich hinunter ins Glarnerland. Eine schöne Abstiegsvariante ist diejenige über das Schnee / Gletscherfeld zur Claridenhütte.

Links zum Thema:

dsc_9538

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

dsc_9398 dsc_9415 dsc_9417 dsc_9442 dsc_9444 dsc_9448 dsc_9450 dsc_9459 dsc_9460 dsc_9464 dsc_9476 dsc_9482 dsc_9483 dsc_9484 dsc_9487 dsc_9488 dsc_9493 dsc_9502 dsc_9503 dsc_9509 dsc_9515 dsc_9522 dsc_9524 dsc_9527 dsc_9528 dsc_9530 dsc_9532 dsc_9538 dsc_9539 dsc_9540 dsc_9543 dsc_9552 dsc_9553 dsc_9554 dsc_9546

Zwischen den Gemeinden Linthal und Rüti befindet sich ein Kleinkraftwerk im Bau, welches nach Inbetriebnahme Energie für ca. 3000 Haushalte liefern soll und 2.4 MW Nennleistung haben wird. Auf den Aufnahmen zu sehen ist die Baustelle Rüti hinter der Fabrik Cotlan, bei der die vorgefertigten Beton Ringelemente per Hydraulikvortrieb eingesetzt werden. Anschliessend ist auf dem Areal der ehemaligen Cotlan Textilfabrik die oberirdische Baustelle zu sehen, da wird auch die Turbine und das Stromhaus  zu stehen kommen.

Von der Projekttafel:

Geschichte

Das im Baugebiet vorhandene Gefälle der Linth war im Jahre 1847 der ausschlaggebende Grund der Ansiedlung einer ersten Textilindustrie auf dem Gebiet „Sätliboden“. Auch wenn die industrielle Tätigkeit auf dem Fabrikareal im Zuge des generellen Wegzugs der heimischen Textilindustrie in billigere Produktionsländer vor einigen Jahren eingestellt werden musste. wurde das Kraftwerk bis Ende Juni 2015 weiter
betrieben. Es hat nun aber das Ende seiner Lebensdauer erreicht und muss umfassend erneuert werden.

Das Bauwerk

Das Kraftwerk Cotlan wird als Unterliegerkraftwerk des NLW Wasserkraftwerkes der Spinnerei Linthal (Oberliegerwerk) gebaut. Die Übergabe des Triebwassers aus der Oberliegerstufe erfolgt in einer unterirdischen Sammelkammer, der sogenannten Wasserschlosskammer. Innerhalb des Areals der Spinnerei Linthal. Von dort wird das Wasser in einer rund 1’150 m langen Druckleitung zur neu zu erstellenden Zentrale im Industriegebiet der Cotlan geführt. Die Druckleitung von Linthal bis nach Unterquerung des Durnagels wird mit Rohrvorlrieb und anschliessend weiter bis zur Zentrale in Ortbetonbauweise erstellt.

In der Zentrale wird das Wasser turbiniert bevor es nach Passieren des kurzen Unlerwasserkanals wieder in die Linth zurückgegeben wird.

Renaturierung der Linth

Da das neue Kraftwerk Cotlan das entkieste und von Geschiebe und Geschwemmsel gereinigte Triebwasser des Oberliegerwerkes übernimmt. entfallen die Antageteile Stauwehr. Wasserfassung und Entsander. Der
bestehende Hochdamm. auf welchem sich der Freispiegel-Oberwasserkanal des bestehenden Kraftwerks der Cotlan befindet. verliert mit der neuen Druckleitung seine Existenzberechtigung. So kann das bestehende Wehr in der Linth zurückgebaut und die nicht mehr benötigten Landllächen an die Landwirtschaft zurückgegeben werden.

Das geplante Kraftwerk besitzt aufgrund der direkten Wasserübernahme keine Bauwerke innerhalb der Linth. Durch die Aufhebung des bestehenden Wehrs wird die Uberschwemmungsgefahr deutlich verbessert.
Fischaufstiegshindernisse entfallen gänzlich.

Links zum Thema:

dsc_9143

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

dsc_9097 dsc_9098 dsc_9101 dsc_9114 dsc_9125 dsc_9129 dsc_9131 dsc_9133 dsc_9134 dsc_9135 dsc_9136 dsc_9142 dsc_9143 dsc_9147 dsc_9169 dsc_9174 dsc_9180 dsc_9182 dsc_9185 dsc_9188 dsc_9191

Zwischen den Gemeinden Diesbach und Hätzingen befindet sich ein Kleinkraftwerk im Bau, welches nach Inbetriebnahme Energie für 1600 Haushalte liefern soll. Auf den Aufnahmen zu sehen ist die Baustelle hinter der Rufi (Bach), wo auch das Turbinenhäuschen zu stehen kommt. Das Wasser fliesst anschliessend in einem Kanal weiter und wird in einem 2.Kleinkraftwerk noch einmal zur Stromgewinnung verwendet.

Links zum Thema:

dsc_9275

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

dsc_9071 dsc_9204 dsc_9208 dsc_9225 dsc_9228 dsc_9238 dsc_9241 dsc_9244 dsc_9254 dsc_9255 dsc_9263 dsc_9275 dsc_9276 dsc_9278 dsc_9280 dsc_9283 dsc_9284 dsc_9289 dsc_9295 dsc_9298 dsc_9305 dsc_9319 dsc_9320 dsc_9321

Zwischen den Gemeinden Diesbach und Hätzingen befindet sich ein Kleinkraftwerk im Bau, welches nach Inbetriebnahme Energie für 1600 Haushalte liefern soll. Auf den Aufnahmen zu sehen ist die Fassung der Linth auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Diesbach. Die Eingriffe sind deutlich grösser als bei früheren Stauwehren, welche sich in der Linth befunden haben. Scheinbar wird Seitens der Baufirmen versucht jeder Meter Gefälle der Linth noch in elektrische Energie umzuwandeln.

 

Links zum Thema:

dsc_9856

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

dsc_9714 dsc_9730 dsc_9736 dsc_9738 dsc_9768 dsc_9780 dsc_9782 dsc_9783 dsc_9815 dsc_9819 dsc_9822 dsc_9823 dsc_9824 dsc_9828 dsc_9829 dsc_9832 dsc_9833 dsc_9839 dsc_9846 dsc_9852 dsc_9853 dsc_9854 dsc_9856 dsc_9857 dsc_9859 dsc_9861 dsc_9863 dsc_9864 dsc_9869 dsc_9878 dsc_9882 dsc_9889 dsc_9895 dsc_9897 dsc_9901 dsc_9935 dsc_9941 dsc_9951

Der Muttsee befindet sich neu auf 2’473  m ü. M. Bis vor wenigen Jahren hat sich der Bergsee noch 2’446 m ü. M. befunden. Jetzt ist der See teil eines der grössten Pumpspeicherwerke Europas. Der Eingriff, welcher durch den Energiekonzern Axpo stattgefunden hat war nicht gerade klein. Die karge Berglandschaft mit dem schönen Bergsee wurde empfindlich gestört. Wer eine Wanderung von Linthal (Tierfehd) zur Muttseehütte plant kann aktuell nur die Route mit der Seilbahn zum Kalktrittli und dann über den Bergrücken gehen. Früher war es möglich durch einen mehr als einen Kilometer langen Stollen zum Stausee Linth Limmern zu laufen und anschliessend zur Muttseehütte aufzusteigen. Dieser Weg wird vermutlich nach dem Rückbau der Baustelle wohl ach wieder zugänglich sein.

Oben angekommen kann man in der Muttseehütte etwas gutes Essen oder bei Bedarf auch übernachten und eine ausgedehnte Wanderung in Angriff nehmen, z.B über den Kistenpass in den Kanton Graubünden.

Im Folgenden ein Video von der Firma Axpo, welches die Funktion des Wasserkraftwerks verdeutlicht:

Links zum Thema: