fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Besançon / Friedhof. Der Chaprais-Friedhof, dessen Pläne vom Stadtarchitekten Lapret entworfen wurden, wurde 1824 eröffnet. Auf dem Friedhof finden sich Gräber mit  Obelisken, Pyramiden oder Kapellen die typisch für den Baustil des 19. Jahrhunderts sind. Der Friedhof ist über die Tramlinien T1 an der Haltestelle Tristan Bernard erreichbar.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Besançon / Stadt. Besançon ist eine schöne Stadt mit 120’000 Einwohnern – sie spielte während der Zeit des Römischen Reichs unter dem Namen Vesontio eine wichtige Rolle. Für die Grösse verfügt Besançon über diverse schöne Museen und Kirchen. Die Aufnahmen zeigen den Stadtteil, welcher vor allem in den 70er Jahren entstanden ist. Dabei wurden zahlreiche Wohnbauten in Elementbauweise (Plattenbau) erstellt. Der Stadtteil ist über die Tramlinien T1+T2 an der Haltestelle Epoisses erreichbar.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Besançon / Stadt. Besançon ist eine schöne Stadt mit 120’000 Einwohnern – sie spielte während der Zeit des Römischen Reichs unter dem Namen Vesontio eine wichtige Rolle. Für die Grösse verfügt Besançon über diverse schöne Museen und Kirchen. Auf den Aufnahmen zu sehen das Stadtpanorama gesehen von der Citadelle, Innenansichten der älteren Kirchen sowie Fotos vom römischen Porte Noire.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Besançon / Museum. Das Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie in Besançon ist das älteste öffentliche Museum Frankreichs. Gemäß seinem Gründungsdatum von 1694 ist es fast hundert Jahre älter als der Louvre. Zwischen 1967 und 1970 wurde das Gebäude umgebaut durch einen Schüler Le-Corbusiers. Im Innern finden sich grossflächige Sichtbetonelemente an denen viele Exponate aufgehängt sind. Das Museum beherbergt eindrückliche Sammlungen aus dem alten Ägypten, aus dem Neolithikum / Bronzezeit sowie dem römischen Reich.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Zürich / Panorama, Stadt und Predigerkirche. Zürich mit Aufnahmen vom Turm des Grossmünsters. Von oben hat man einen tollen rundumblick auf die historische Altstadt. Der Besuch des Grossmünsters lohnt sich (Auch unter der Woche) dann ist der Andrang nicht ganz so gross. Sehenswert sind die Krypta, die Achatsteinfenster von Sigmar Polke und der gesamte Innenraum erbaut im Stil der Romanik.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Zürich / Personalhäuser Triemli. Die Personalhäuser A, B und C des Stadtspitals Zürich Triemli sind 1970 zu Wohnzwecken erbaut worden. Es handelte sich um kleine Zimmer für das Spitalpersonal mit gemeinsam genutzten Nasszellen und Küchen. Bis heute haben keine wesentlichen Anpassungen stattgefunden. In den drei Baugleichen Häusern befinden sich aktuell 750 kleine Einzimmerwohnungen. In den letzten Jahren war ein Abriss der Gebäude vorgesehen. Mittels eines Ideenwettbewerbs sucht die Stadt nach Lösungen die Gebäude zu sanieren und die Bausubstanz für weitere Jahrzehnte zu erhalten. Auf den Aufnahmen sind nebst den Personalhäusern der Kamin der Heizanlage des Triemlispitals zu sehen. Der 46,25 m hohe Kamin wurde von den Architekten Aeschlimann Hasler Partner konzipiert.

Links zum Thema: