Aquatinta Von H. Trachsler 1820
Kolorierte Aquatinta Von H. Trachsler nach Sperli 1820.
Aquatinta Von H. Trachsler 1820
Kolorierte Aquatinta Von H. Trachsler nach Sperli 1820.
tödi ca.1800
Alte Stiche mit dem Tödi. Der Erste stammt ca. von 1800. Der Zweite ist ein Original Holzschnitt von Hausamann um 1947.
pantenbrücke – j.rothmüller – 1828
Alter Stich mit der Pantenbrücke welche die Linthschlucht überquert. Um 1828 von J.Rothmüller.
Zwei Stiche mit dem Bad Stachelberg im Kanton Glarus. Sie wurden um ca.1860 erstellt.
Links zum Thema:
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>
Aufnahmen von der Sonnenterrasse Braunwald. Der Autofreie Kurort zieht nach wie vor Touristen an.
Zu empfehlen auch für Familien ist der grössere Spaziergang vom Grotzenbühl hinunter zur Bergstation der Braunwaldbahn. Dabei kann man die Ohrenplatte mit ihren weidenden Kühen und ein paar schöne alte Bauernhäuser und Kuhställe bewundern.
Kulinarisches gibt es sicher in der Chämistube im Grotzenbühl. Da kann man sich auch mal eine Portion „Zigerhöreli“ oder eine gute Bratwurst bestellen.
Wer gerne etwas Luxus hat sollte sich im Ahorn verwöhnen lassen.
Links zum Thema:
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>
Aufnahmen des Ausgleichsbeckens in Linthal. Die Anlage der ehemaligen EWL (Elektrizitätswerke Linthal) gehört nun zur Axpo. Diese saniert viele der Anlagen im Glarner Hinterland im Zusammenhang mit der Fertigstellung des neuen Pumpspeicherwerks.
Der RW-Blog wird von Rafael Wiedenmeier (1980) geschrieben.
Seit 2006 bietet der RW-Blog einen Blick auf die Welt. Schwerpunkte war über vier Jahre Kasachstan.
Aktuell werden auf dem Blog Artikel und Fotos aus verschiedenen Städten publiziert. Ein Fokus ist die Architektur, sozialer Wohnungsbau und Entwicklungsgebiete.