Nach Jahren der Umbauzeit wurde das Museum Rietberg heute wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

riet.jpg

riet_0.jpg

riet_1.jpg

riet_2.jpg

riet_3.jpg

Die alten Gebäude wurden bloss innen etwas verändert, sonst wurde alles unter den Boden gebaut. Bloss ein kleiner Glaspavillon ist zu sehen. Auf zwei grossen Geschossen in wunderschönen Räumen werden die Kunstwerke ab nächstem Jahr ausgestellt. Am eindrucksvollsten ist ein Riesenraum im zweiten Untergeschoss. Auch die Farbgestaltung und das verwendete Material ist nur vom Besten.

Links zum Museum

In Zürich wurde 1916 der Dadaismus von Tristan Tzara; Hugo Ball; Richard Huelsenbeck und Hans Arp gegründet. Sie lehnten mit ihrer Bewegung das Bürgerliche und die „traditionelle“ Kunst ab und Parodierten diese auch.

Ich selber habe den Dadaismus zum ersten Mal in der Kunstschule F+F am eigenen Leibe zu spüren bekommen. Bei einem bestimmten Lehrer mussten wir jeden Morgen die „Karawane“ von Hugo Ball zusammen rezitieren. Als Übung und Verbalakrobatik war das sehr spannend und auch eine gewisse Zeit nötig, bis alle mehr oder weniger einstimmig mithalten konnten.

ball.jpg

Aus Wikipedia zum Thema Dadaismus:

„Im Obergeschoss der Spiegelgasse 1, wo sich die Kneipe Meierei befand, eröffnete Hugo Ball am 5. Februar 1916 das Cabaret Voltaire. Nur wenige Meter vom damaligen Wohnsitz Lenins in der Spiegelgasse Nr. 14 fanden dort allabendlich Veranstaltungen statt, bei denen zu Musik Manifeste, Gedichte und dramatische Szenen vorgetragen wurden, unter anderem von Hans Arp, Emmy Hennings, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Tristan Tzara. Zum weiteren Umkreis gehörten auch Walter Serner und Friedrich Glauser. An den Wänden hingen Bildern von bis dahin unbekannten Malern, die später jedoch Ruhm erlangen sollten wie Picasso, Arp, Macke, Marinetti, Modigliani und vielen anderen.

Im Zürich der damaligen Zeit sammelten sich zahlreiche Exilanten, die aus ihren Krieg führenden Ländern fliehen wollten oder mussten. Hugo Ball meinte später, seine Idee bei der Gründung sei gewesen, dass dort zahlreiche junge Menschen ihre Freiheit und Unabhängigkeit nicht nur leben, sondern laut proklamieren wollten.“

dada_2.jpg

Hier das Cabaret Voltaire von aussen. Zwischen 2002 und 2004 wurde das Haus komplett restauriert und ist jetzt wieder dem Publikum zugänglich. Es finden regelmässig Konzerte und andere Anlässe statt, zudem ist im oberen Stockwerk ein wirklich gutes Cafe mit angenehmer Athmosphäre untergebracht.

Links zum Thema:

Heute war ich an der Vernissage mit dem Moto „Kunstschaffen Glarus und Linthgebiet R-Z
in Glarus. Das Glarner Kunsthaus ist für mich auch ein Ort, wo ich schon als Kleinkind war und nun nur noch selten hinkomme. Die Heutige Ausstellung bietet jungen KünstlerInnen und Künstlern eine Plattform, ihre Werke der Öffentlichkeit zu zeigen. Die schönen und hellen Räume haben eine angenehme Wirkung und sind schon für sich ein
Gesamtkunstwerk.

kunsth.jpg
ik_a_la_rech_total.jpg

Der Letztjährige Preisträger Matthias Käser hatt wie üblich als gewinner einen ganzen Raum für seine Werke zur Verfügung.
Pressetext :„Fokus > Matthias Käser
Matthias Käser (*1978 in Dietikon, lebt und arbeitet in Glarus) ist der letztjährige Preisträger des Fokus-Ausstellungspreises des Glarner Kunstvereines. Er vermochte die Jury mit drei Bildern aus seiner Serie „Die bösen Tiere“ so zu überzeugen, dass sich diese dazu entschloss, einen jungen Künstler zu prämieren, der am Anfang seines künstlerischen Schaffens steht: Matthias Käser besucht gegenwärtig, im dritten Semester, die F+F Schule für Kunst und Mediendesign in Zürich.“

Aus dem Kultur-online.net

Kunstschaffen Glarus und Linthgebiet R-Z
vom 03.12.06 bis 14.01.07
Glarus (CH)
Auch dieses Jahr dient das Kunsthaus Glarus Ende des Jahres als Plattform für regionale Künstlerinnen und Künstler.
Die unjurierte Ausstellung bietet den BesucherInnen die Möglichkeit, die gesamte Bandbreite des kreativen Schaffens der Region kennenzulernen. Eine Fachjury vergibt zudem unter den ausstellenden Kunstschaffenden einen Ausstellungspreis. Der Preisträger oder die Preisträgerin erhält die Möglichkeit, seine / ihre Arbeit im folgenden Jahr in einer Einzelausstellung, dem sogenannten Fokus, zu präsentieren.

Andere interesante Links zum Glarnerland:

Ich habe meine Impressionen des Oktoberanfangs gefilmt und ein kleines Video geschnitten. Viel Spass.

Links zum Thema:

Von gestern auf heute hat in Zürich die „Lange Nacht der Museen“ stattgefunden. Ein Anlass, welcher für mich schon Ritual geworden ist. Als Kleingruppe haben wir uns auf die Socken gemacht und sind um etwa 20 Uhr gestartet. Die erste Station war das Löwenbräuareal mit dem Migrosmuseum und der Kunsthalle als Hauptattraktion. Schön war auch eine Ausstellung vorzüglich in Weiss gehalten, mit Tonnen von Maizena am Boden verstreut und Skulpturen aus Schockolade und Zucker. Im Migrosmuseum konnte ein Kleingruppenmitglied ein Video der legendären Künstlerin Pippilotti Rist betrachten und sich über dieses auch freuen.

Weiter ging es mit Tram und Bierflasche Richtung Medizinhistorisches Museum, wo wir eigentlich einen originalgetreuen Bergsturz von Arthgoldau erwarteten, jedoch dann nur einen Ch.Mörgeli gesehen haben und ein paar Alpörner.

Es folgte ein sprint aufs Tram Nr.5, welches uns zum Züriberg brachte, wo eine interessante Ausstellung mit Vorträgen über das Wetter lockte, was dann auch tatsächlich interessant wurde. Nicht in einer ofiziellen Führung aber druch einen netten Meteorologen erführen wir vieles über Luftfeuchtigkeit und das Entstehen des Phänomens „Föhn“ (nicht im Badezimmer).

Letzte Station bildete dann der zürcher Zoo bei Nacht. Und das war ein echtes Spektakel. Erstens war der Zoo unaufdringlich und schön beleuchtet und zweitens konnte ich endlich einmal einen Wolf in der nächtlichen Umgebung sehen. Ebenfalls Elefant, Seelöwe und Zebras waren zu erkennen.

Zu guter letzt folgte um 02 uhr dann der Abstieg, wegen Platzmangels im Bus Richtung Kunsthaus, nach einem letzten Bier dann die Fahrt im Taxi nach Hause.