1may_01_450
ansichtskartensammlung r.wiedenmeier

Zum Tag der Arbeit aus dem Jahre 1961 – Ansichtskarte Sowjetunion. Unter sovietpostcards.org kann eine grosse Sammlung an Ansichtskarten aus der Sowjetunion angeschaut werden.

Links zum Thema:

bahnhof_enge_02
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

bahnhof_enge_01 bahnhof_enge_02 bahnhof_enge_03 bahnhof_enge_04

Die Uhrenskulptur am Bahnhof Enge stammt vom   Bildhauer Carl Fischer (1888-1987). Carl Fischer war unter Anderem Initiant für das Schweizer Marionettentheater. Und über viele Jahre war er für die Gestaltung der Schoggi Taler verantwortlich.

tasche_38_450_1tasche_38_450_2tasche_38_450_3tasche_38_450_4
Link zur Webseite   www.aishan.ch

Die neue Kollektion von Aishans Handtaschen, schauen Sie sich auf Ihrer Webseite um und geben Sie doch auf Facebook ein Like! Bei Interesse an den Werken bitte über Aishans Webseite Kontakt aufnehmen.

dsc_4388
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

 dsc_4388 dsc_4400 dsc_4405 dsc_4412 dsc_4416 dsc_4420 dsc_4426 dsc_4430 dsc_4442 dsc_4447

Letzten Samstag (1.12.2012) war im Kunsthaus Glarus Vernissage. Dabei wurde die Weihnachtsausstellung eröffnet, bei der zwei Dutzend Glarner Künstlerinnen und Künstler ihre Werke zeigen. Claudio Zopfi, der Gewinner des Fokus Preis 201o konnte einen ganzen Saal des Kunsthauses selber gestalten. Dies hat er auch mit aufwendigen und selbstprogrammierten Elektronikkomponenten gemacht. Eine interaktive Multimedaiaausstellung war das Resultat.

Im neuen Trendquartier um den Prime Tower haben sich auch Kunstbetriebe niedergelassen. Insbesondere die beiden international renommierten Galerien Eva Presenhuber und Peter Kilchmann. Gleich hinter dem grünen Glasturm befinden sie sich im Gebäude ‚Diagonal‘.   Auf viel Fläche und bis ins letzte Detail durchdacht kann man sich regelmässig spannende Ausstellungen zeitgenössischer Kunst anschauen. Wie oben zu sehen lohnt es ich auch auf die Toilette zu gehen.

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Mit dem Lift oder über die Treppe erreicht man auch die 2.Galerie, diejenige von Peter Kilchmann im Gebäude. Man hat eine schöne Sicht aufs gesamte Maag Areal, welches noch in grossem Wandel begriffen ist. In der Galerie fällt als Erstes der Boden auf. Aus rauen Holzlatten aneinandergefügt hebt sich die Galerie vom sonst üblichen Grau ab.

Links zum Thema:

pamjatki_10_800
www.sovietpostcards.org

pamjatki_00_800 pamjatki_01_800 pamjatki_02_800 pamjatki_03_800 pamjatki_04_800 pamjatki_05_800 pamjatki_06_800 pamjatki_07_800 pamjatki_08_800 pamjatki_09_800 pamjatki_10_800 pamjatki_11_800 pamjatki_12_800 pamjatki_13_800 pamjatki_14_800 pamjatki_16_800 pamjatki_17_800

Aus der Sammlung Sowjetische Kriegsdenkmäler. Eindrücklich an diesem Postkartenset: Die Auflage betrug 1968 5 Millionen Stück. Wäre interessant, wenn man herausfände, wie viele es jetzt noch sind. Auch imposant die Grösse der einzelnen Statuen. Diejenigen auf der Karte oben (Mutter Heimat Statue in der Ukraine) ist 62 Meter gross und der Sockel ist nochmals 40 Meter hoch.