fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium). Als Arzneidroge werden oberirdische Teile der Gemeinen Schafgarbe wie Stängel, Blätter und die Blüten genutzt (Schafgarbenkraut, lat. Millefolii herba; Schafgarbenblüte, lat. Millefolii flos). Sie können als Aufguss oder als Frischpflanzenpresssaft verarbeitet werden. Zubereitungen aus Schafgarbenkraut wirken gallenflussanregend (choleretisch), antibakteriell, zusammenziehend (adstringierend) und krampflösend (spasmolytisch). Die Aufnahmen stammen von der Allmend in Zürich.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Wiesen-Flockenblume. Gewöhnliche Flockenblume genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Flockenblumen (Centaurea) aus der Unterfamilie der Carduoideae in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) gehört.  Die Aufnahmen wurden im Frühling / Sommer auf der Allmend in Zürich gemacht.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Laub unter Eis. Winteraufnahmen mit Laub unter einer dünnen Eisschicht. Die Fotos sind in Zürich im Belvoirpark entstanden.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Zürich Giesshübel. Gesehen vom Hochhaus VisionApartments direkt beim Bahnhof Giesshübel der SZU Bahnen. Die Gegend rund um den Bahnhof, wie auch den neuen Wolframplatz wurde im letzten Jahrzehnt komplett neu überbaut und verdichtet.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Zürich vom Grossmünster. Die Aufnahmen zeigen teils im Ultraweitwinkel Zürich gesehen vom Turm des Grossmünsters. Das Grossmünster selbst ist eine ursprünglich romanische Kirche erbaut zwischen 1100 und 1220. Zwischen 1487 und 1492 wurden die beiden Türme auf Initiative von Hans Waldmann auf die gleiche Höhe angepasst. Die Öffnungszeiten des Karlstrum für eine unvergessliche Stadtansicht von oben sind folgendermassen:

1.März – 31. Oktober 10.00-17.30 Montag-Samstag
1.März – 31. Oktober 12.30-17.30 Sonntag

1.November – 29. Februar 10.00-16.30 Montag-Samstag
1.März – 31. Oktober 12.30-16.30 Sonntag

Links zum Thema:

sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte aus Buchs im Kanton Zürich. Zwischen Regensdorf und Buchs liegt der Bauernhof, welcher J.?Spühler im Jahre 1884 gekauft hat. Das Ziel war nebst dem Bauernhof Rebbau zu betreiben. Durch Zufall stiess der Besitzer auf Quarzsand gleicht unterhalb der Humusschicht. Weil sich nicht weit von Buchs die Glashütte Bülach befindet wurde dorthin ein Probe des Qurzsandes geschickt. Der Quarzgehalt war ausreichend für die Glasproduktion und so wurde bis 1922 Sand zur Glasherstellung nach Bülach geliefert.

Weil es den Arbeitern z.T. langweilig war haben sie begonnen im losen Gestein Figuren einzuarbeiten. Diese Sandfiguren erregten zuerst das Lokale und bald darauf das Überregionale Interesse und der Besitzer eröffnete auf dem Bauernhof ein Sommerrestaurant für Ausflügler, die sich das Sandbergwerk und die Figuren anschauen wollten.

  • Quarzsandbergwerk Buchs (Ct. Zürich) – Aschmann & Scheller, Zürich

Links zum Thema: