sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte aus Glattfelden mit einem Fabrikgebäude. Glattfelden am Fluss Glatt gelegen hatte schon im Mittelealter eine rege Nutzung der Wasserkraft zu verzeichnen. Damals noch mehrheitlich für Mühlen, später dann für die Textilindustrie. Dabei mit Schwerpunkt auf mechanisch betriebene Spinnereien.

  • Glattfelden (W.Zimmermann-Straessler, Luzern)

Links zum Thema:

sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte aus Oberuster mit der Fabrik Trümpler & Söhne. Geschichtlich reicht eine erste Fabrikgründung ins Jahr 1825 zurück. Am 22. November 1832 brannten die neu gebaute und mit modernsten Maschinen ausgerüstete Fabrik des heutigen Trümplerareals nieder. Dies im Zusammenhang mit dem Usterbrand von 1832 – bei der Auseinandersetzung ging es um Existenzängste der Kleinfabrikanten („Tüchler“) und Heimarbeiter aus dem Zürcher Oberland mit den neu entstehenden mechanisierten Grossfabriken. Insgesamt wurden beim Usterbrand 75 Personen verhaftet und 1833 wurden die Hauptschuldigen des Usterbrands zu langjährigen Kettenstrafen verurteilt.

  • Trümpler & Söhne Ober-Uster

Links zum Thema:

sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte aus Zürich mit dem Elisbethenheim an der Kreuzstrasse.

  • Zürich – Kreuzstrasse Elisabethenheim

Links zum Thema:

sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte aus Adliswil mit der Mechanischen Seidenstoffweberei (MSA). Die Seidenstoffweberei wurde 1863 gegründet und in ihrer Blütezeit wurden über 1000 MitarbeiterInnen beschäftigt. Der Niedergang begann jedoch schon nach der Weltwirtschaftskrise der 1920er-Jahre.

Zwischen 1942 und 1945 lag in Adliswil das zweitgrösste Internierungslager der Schweiz, das als Folge der deutschen Besetzung Südfrankreichs eingerichtet wurde. Es war in den Räumen der stillgelegten mechanischen Seidenstoffweberei untergebracht.

  • Adliswil Mech. Seidenstoffweberei (Edition Guggenheim & Co., Zürich)

Links zum Thema:

sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte des neuen Schulhaus Hasenbühl in Uster. Das Schulhaus und die zugehörige Turnhalle an der Hasenbühlstrasse 10 (Hasenbühl 1)
wurden in den Jahren 1913/14 vom Architekturbüro A. Rietmann erbaut.

  • Neues Primarschulhaus am Hasenbühl Uster (Lith. Hindermann, Basel)

Links zum Thema:

sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte aus Männedorf mit der Zeller’schen Anstalt. 1854 von Dorothea gegründet und später von Samuel Zeller (* 9. 4.1834 in Beuggen, D) weitergeführt.

  • Männedorf (Zeller’sche Anstalt) – Guggenheim & Co., Zürich

Links zum Thema: