Schlagwortarchiv für: 1959


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

La Défense. Der moderne Teil von Paris mit den Bürohochhäusern liegt nicht auf Pariser Stadtgebiet sondern verteilt auf die drei Gemeinden:  Courbevoie, Nanterre und Puteaux. Die Planung hat 1958 begonnen, erste Hochhäuser wurden Anfang der 60er Jahre erbaut. Ein erster Meilenstein war die Eröffnung des „Grande Arche“ 1989 vom dänischen Architekten Johan Otto von Spreckelsen.

Die drei höchsten Gebäude sind: Tour First (früher tour AXA) mit 231m, Tour Hekla (2022) mit 220m und Tour Majunga (2014) 194m Aktuell im Bau befindet sich der höchste Turm „The Link“ voraussichtlich 2025 fertiggestellt mit einer Höhe von 244m.

Auf den Fotos zu sehen sind Aufnahmen aus dem Untergrund. Direkt neben dem Grand Arche befindet sich der Untergrundbahnhof, der „Gare de la Défense“. Täglich wird der Bahnhof von über 70’00 Reisenden frequentiert und es bestehen Anschlüsse an die M1 ins Stadtzentrum , sowie ein Anschluss an die Strassenbahn und an die RER-Linie (RER-E). Bei einem weiteren Ausbau soll der Bahnhof auch an das Projekt Grand Paris Express angeschlossen werden.

Links zum Thema:

schwesternhochhaus_01

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

schwesternhochhaus_01 schwesternhochhaus_02 schwesternhochhaus_03 schwesternhochhaus_04 schwesternhochhaus_05 schwesternhochhaus_06

Im Jahre 1952 wurde das Projekt, das dem Schwesternhochhaus zum Kantonsspital Zürich zugrunde liegt, in einem öffentlichen Wettbewerb mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der Bau ist zu Frühjahrsbeginn 1959 fertiggestellt worden. Die Aufgabe bestand darin, in unmittelbarer Nähe des in den Jahren 1943 bis 1953 erbauten neuen Kantonsspitals Unterkunft für etwa 250 Schwestern zu schaffen. Durch das sehr knapp bemessene Terrain drängte sich eine Hochhauslösung auf. Der vielgeschossige Bau mit knapper Grundrißfläche ermöglicht eine Aufteilung der großen Zimmerzahl in viele kleine überschaubare Raumgruppen, wodurch der Eindruck einer Kasernierung vermieden wird.

Jedes Geschoß umfaßt je zwei Gruppen zu sieben Schwesternzimmern, die nach Osten und Westen orientiert sind. In der Mittelzone liegen die dem allgemeinen Gebrauch bestimmten Räume. Eine klar überschaubare Gliederung wird auch in der Vertikalen angestrebt. Die an der Südseite gelegenen Räume wechseln von Geschoß zu Geschoß in rhythmischer Folge: Arbeitsraum (Näh-, Bügel- oder Bastelzimmer), Aufenthaltsraum, Galerie mit Loggia, wobei der Aufenthaltsraum mit der Galerie zweigeschossig – durch eine interne Treppe verbunden – zusammengefaßt ist.

Textauszug aus der Zeitschrift „(Das) Werk“, Ausgabe 47, 1960.

Das Schwesternhochhaus wurde vom Architekten Jakob Zweifel umgesetzt.

Links zum Thema: