Schlagwortarchiv für: abdrucken


sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte des Kurhauses Weissenstein im Solothurner Jura. Der Arzt Johann Baptist Carl Kottmann war federführend beim Erbau (1827/1828) des Kurhauses. Es wurden Behandlungen für Patienten mit Hautausschlägen und Entzündungen der Atmungs- oder Verdauungsorgane mittels heilender Molkekuren angeboten.

  • Kurhaus Weissenstein (1300 m.ü.M.) Solothurner Jura (G.Metz, Basel)

Links zum Thema:


sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte der Schweizerische Wagonsfabrik AG in Schlieren-Zürich. Die Firma wurde 1901 von Schweizerische Wagen- und Wagons-Fabrik AG in Schweizerische Wagonsfabrik AG in Schlieren-Zürich umbenannt. Das Unternehmen war so erfolgreich, dass 1906 der 1000. Eisenbahnwagen das Werk verliess  und 1909 bereits der 2000. Die Firma produzierte weiterhin Wagen und später nach der Übernahme durch Schindler Aufzüge. 1985 wurde der Betrieb definitiv eingestellt.

  • Schweizerische Wagonsfabrik AG in Schlieren-Zürich (Art. Institut Orell Füssli – Zürich)

Links zum Thema:


sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte der Färberi Weidmann A.G. aus Thalwil. Die Firma wurde 1867 von August Weidmann gegründet und war hauptsächlich im Bereich Seidenfarben tätig. Das Unternehmen hatte um 1910 über 1’000  Angestellte. 2003 wurde der Betrieb der WT Wäscherei, welche noch länger auf dem Areal ansässig war eingestellt. 2012 wurde auf dem ehemaligen Areal der Färberei Weidmann eine Gesamtüberbauung mit insgesamt 68 Wohnungen realisiert.

  • Färberi Weidmann A.G. Thalwil (Art. Institut Orell Füssli – Zürich)

Links zum Thema:


sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte der Firma Brown, Boveri & Cie., A.G. aus Baden. Die Firma wurde 1891 in Baden gegründet und stellte elektrischen Maschinen, Turbinen und elektrischen Ausrüstungen von Lokomotiven her. Die Firma BBC wurde um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zu einem führenden Unternehmen in ihren Kernkompetenzen. 1988 folgte der Zusammenschluss mit Asea zur ABB.

  • Brown, Boveri & Cie., A.G Baden (Postkartenverlag Th. Zingg, Baden)

Links zum Thema:

DSC_3353_1000

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

DSC_3304_1000 DSC_3306_1000 DSC_3308_1000 DSC_3311_1000 DSC_3313_1000 DSC_3353_1000 DSC_3355_1000 DSC_3356_1000 DSC_3357_1000 DSC_3374_1000 DSC_3376_1000 DSC_3386_1000 DSC_3388_1000 DSC_3395_1000 DSC_3399_1000 DSC_3300_1000 DSC_3340_1000 DSC_3378_1000 DSC_3396_1000

Die Grossüberbauung „Shahristan“ befindet sich an der Navaj Strasse etwas ausserhalb Almatys. Die Gebäude wurden zwischen 2014 und 2015 fertiggestellt nach knapp 10 jähriger Bauzeit. Die Gebäude welche sich einer Schlange gleich dem Almatinka Fluss entlang winden sind vermutlich eher für den Mittelstand gedacht. Aber ob es diesen nach der Immobilien und Finanzkrise 2008 noch gibt, welche auch Kasachstan mit voller Härte getroffen hat sei dahingestellt.

Die Gebäude wurden von der Firma Global Building fertiggestellt, welche jedoch erst seit 2009 existiert. Dafür rühmt sich die Firma auf der Webseite in den letzten fünf Jahren über 7’000 Wohnungen in Almaty erstellt zu haben. Was vermutlich auch stimmt, wenn man sich etwas die Webseite anschaut. Aktuell scheint ein eher kleiner Anteil der Wohnungen vermietet zu sein. Auf Airbnb gibt es wenige Inserate auf denen ein Appartement temporär gemietet werden kann.

Links zum Thema

zurich_panorama_011

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

zurich_panorama_002 zurich_panorama_003 zurich_panorama_004 zurich_panorama_005 zurich_panorama_006 zurich_panorama_007 zurich_panorama_008 zurich_panorama_009 zurich_panorama_010 zurich_panorama_011 zurich_panorama_012 zurich_panorama_013 zurich_panorama_014 zurich_panorama_015 zurich_panorama_016 zurich_panorama_017 zurich_panorama_018 zurich_panorama_019 zurich_panorama_020 zurich_panorama_021 zurich_panorama_022 zurich_panorama_023 zurich_panorama_024 zurich_panorama_025 zurich_panorama_026 zurich_panorama_027 zurich_panorama_028

Aus dem Prime Tower hat man eine wunderbare Aussicht auf fast ganz Zürich. Im Restaurant Clouds kann man zudem noch gut essen. Je nachdem hat es ziemlich viele Leute, die auch die Aussicht geniessen möchten.

Der Prime Tower wurde 2011 fertiggestellt. Mit 126 Meter Höhe und 36 Stockwerken war er bis zum Bau des 178 Meter hohen Roche-Turms in Basel das höchste bewohnbare Gebäude der Schweiz. Die Architekten des Gebäudes waren Gigon/Guyer.

Links zum Thema: