Schlagwortarchiv für: alpen

gruenhornhuette_04
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

gruenhornhuette_01 gruenhornhuette_02 gruenhornhuette_03 gruenhornhuette_04 gruenhornhuette_05 gruenhornhuette_06 gruenhornhuette_07 gruenhornhuette_08

Die Grünhornhütte liegt auf 2’448 m  ü.  M. direkt neben dem 4 Kilometer langen Bifertenfirn. Rechts von der Hütte befindet sich der Tödi – mit 3’614 der höchste Berg der Glarner Alpen.

Dieses Jahr hat diese älteste SAC (Schweizer Alpenclub) Hütte ihren 150 Geburtstag. Von der Fridolinshütte ist die Grünhornhütte in einer malerischen Gletscher und Gerölllandschaft in ca. einer Stunde zu erreichen.

Links zum Thema:

bifertenfirn_14
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

bifertenfirn_01 bifertenfirn_02 bifertenfirn_03 bifertenfirn_04 bifertenfirn_05 bifertenfirn_06 bifertenfirn_07 bifertenfirn_08 bifertenfirn_09 bifertenfirn_10 bifertenfirn_11 bifertenfirn_12 bifertenfirn_13 bifertenfirn_14 bifertenfirn_15 bifertenfirn_16 bifertenfirn_17 bifertenfirn_18 bifertenfirn_19 bifertenfirn_20 bifertenfirn_21 bifertenfirn_22 bifertenfirn_23 bifertenfirn_24 bifertenfirn_25 bifertenfirn_26 bifertenfirn_27 bifertenfirn_28 bifertenfirn_29 bifertenfirn_30

Fotos vom Bifertenfirn, dem grössten Gletschers des Kantons Glarus. Er befindet sich ganz am Ende des Grosstals im Tödimassiv. Sein Ursprung liegt auf dem Gipfel des Tödi, von diesem schlängelt er sich in mehreren Windungen dann Richtung Linthal. Die Gletscherzunge befindet sich auf etwas über 2’000 M.ü.M.

Erreichbar ist der Gletscher von Linthal (Tierfehd) in etwa 3.5 Stunden. Er liegt etwas unterhalb von der Friedolinshütte (SAC). Wer auf den Tödi will nimmt üblicherweise eine Route über den Bifertenfirn.

rueti_gl_800
ansichtskarten by r.wiedenmeier

rueti_gl_800 rueti_gl1_800

Ansichtskarte aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts vom Verlag „Jakob Wichser – Eintracht Rüti“.


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

toedi_rundflug_01 toedi_rundflug_05 toedi_rundflug_08 toedi_rundflug_10 toedi_rundflug_15 toedi_rundflug_16 toedi_rundflug_20 toedi_rundflug_23 toedi_rundflug_25 toedi_rundflug_26 toedi_rundflug_30 toedi_rundflug_32 toedi_rundflug_34 toedi_rundflug_40 toedi_rundflug_41 toedi_rundflug_42 toedi_rundflug_43 toedi_rundflug_44 toedi_rundflug_46 toedi_rundflug_48 toedi_rundflug_50 toedi_rundflug_52 toedi_rundflug_54 toedi_rundflug_57 toedi_rundflug_59 toedi_rundflug_61

Die Glarner Alpen von oben. Sehr schön zu sehen der majestätische Tödi, der Bifertenfirn und später Hausstock, Muttseen und Kärpfgebietmit Leglerhütte.

dsc_9677

Vor zwei Wochen aufgenommen Fotos der Schönau oberhalb Diesbach und Richtung Braunwald mit Ortstock. Schon in der ersten Aprilwoche konnte ich bis knapp 2000 m.ü.m wandern.

dsc_9666 dsc_9673 dsc_9674 dsc_9677 dsc_9685 dsc_9694 dsc_9702 dsc_9703 dsc_9705 dsc_9727 dsc_9730 dsc_9739 dsc_9753

Auf der Schönau hatte es aber dann doch noch einiges an Schnee und ich trat den Rückzug an. Eine sehr schöne Wandergegend, auch um Tiere zu sehen. vorwiegend Gemsen und Rehe aber auch Rebhühner und Schneehasen. Das ganze Gebiet gilt als das älteste Jagdbanngebiet Europas.

toedi_450

Der Tödi, majestätisch alles überragend – nicht ganz so hoch wie die Berge, die ich sonst in Almaty gewohnt bin. Die gehen mit dem Pik Talgar bis auf knapp über 5000m. Aber mit dem Tödi ist das Leben im Glarnerland einer ganz speziellen Region verbunden. Diese Postkarte habe ich am Kanzlei-Flohmarkt in Zürich gefunden, über den ich im letzten Artikel geschrieben habe. Falls Jemand noch solche oder ähnliche Postkarten vom Tödi,dem Glarnerland oder der Stadt Zürich hat (die nicht mehr gebraucht werden), kann man mir diese gerne zusenden!!!