Schlagwortarchiv für: berge

aengisee_2013_18
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

aengisee_2013_01 aengisee_2013_02 aengisee_2013_03 aengisee_2013_04 aengisee_2013_05 aengisee_2013_06 aengisee_2013_07 aengisee_2013_08 aengisee_2013_09 aengisee_2013_10 aengisee_2013_11 aengisee_2013_12 aengisee_2013_13 aengisee_2013_14 aengisee_2013_15 aengisee_2013_17 aengisee_2013_18 aengisee_2013_19 aengisee_2013_20 aengisee_2013_21 aengisee_2013_22 aengisee_2013_23 aengisee_2013_24

Die Engiseen sind kleine Bergseen im Kärpfgebiet des Kantons Glarus. Sie befinden sich auf etwas über 2000 Metern über Meer. Im grössten See wurden Forellen ausgesetzt da kann man mit etwas Glück auch mal einen Fisch fangen. In den heissen Sommertagen gibts nichts Besseres als einen kurzen Schwumm im kalten, klaren Bergwasser. Um die Seen kann man auch Heidelbeeren sammeln. Erreichbar sind die Seen über die Leglerhütte, welche sich eine halbe Stunde entfernt befindet.

leglerhuette_02
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

leglerhuette_01 leglerhuette_02 leglerhuette_03 leglerhuette_04 leglerhuette_05 leglerhuette_aussicht_01 leglerhuette_aussicht_02 leglerhuette_aussicht_03 milchspeuhlersee_01 milchspeuhlersee_02 milchspeuhlersee_03 milchspeuhlersee_04 milchspeuhlersee_05 milchspeuhlersee_06 milchspeuhlersee_07 milchspeuhlersee_08 milchspeuhlersee_09

Aufnahmen von der SAC Leglerhütte im Kärpfgebiet des Kantons Glarus. Die Alphütte wurde 1908 erbaut und 2009 komplett saniert. Ein moderner Anbau wurde hinzugefügt um den Komfort für die BerggängerInnen noch zu steigern. Die Leglerhütte bietet eine sagenhafte Aussicht auf die umliegenden Glarner Alpen.

Wie in anderen SAC Alphütten ist sie vorwiegend in den Sommermonaten bewartet und eine Übernachtung lohnt sich auf jeden Fall. Ein Ausflug zum Milchspühlersee mit seinen satten Blautönen oder ein Abstecher auf den kleinen Kärpf gehört zum Programm.

Die Hütte ist in 2.5 Stunden Wanderzeit mit der Seilbahn Kies-Mettmen von Schwanden her erreichbar. Eine Wanderung aus dem Tal von Diesbach-Betschwanden oder Schwanden dauert dann schon ca. 5 Stunden.

Links zum Thema:

braunwald_landschaft_04_800
ansichtskarten by r.wiedenmeier

braunwald_landschaft_01_800 braunwald_landschaft_02_800 braunwald_landschaft_03_800 braunwald_landschaft_04_800 braunwald_landschaft_05_800 braunwald_landschaft_06_800 braunwald_landschaft_07_800 braunwald_landschaft_08_800

Braunwald in alten Photochom Ansichtskarten. Hier 7 Ansichtskarten mit der Landschaft in und um Braunwald. Die Karten stammen vorwiegend aus den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts.

ansichtskarten sammlung by r.wiedenmeier

Zwei schöne Ansichtskarten von Linthal am Ende des Kantons Glarus. Mit dem Selbsanft und Tödi (3614), noch angegeben mit 3623. Zu sehen sind schon die ganzen Textilfabriken, welche am Ende des 19.Jahrhunderts gebaut wurden und dem Kanton Glarus einen wirtschaftlichen Aufschwung garantiereten.

dsc_9677

Vor zwei Wochen aufgenommen Fotos der Schönau oberhalb Diesbach und Richtung Braunwald mit Ortstock. Schon in der ersten Aprilwoche konnte ich bis knapp 2000 m.ü.m wandern.

dsc_9666 dsc_9673 dsc_9674 dsc_9677 dsc_9685 dsc_9694 dsc_9702 dsc_9703 dsc_9705 dsc_9727 dsc_9730 dsc_9739 dsc_9753

Auf der Schönau hatte es aber dann doch noch einiges an Schnee und ich trat den Rückzug an. Eine sehr schöne Wandergegend, auch um Tiere zu sehen. vorwiegend Gemsen und Rehe aber auch Rebhühner und Schneehasen. Das ganze Gebiet gilt als das älteste Jagdbanngebiet Europas.

toedi_450

Der Tödi, majestätisch alles überragend – nicht ganz so hoch wie die Berge, die ich sonst in Almaty gewohnt bin. Die gehen mit dem Pik Talgar bis auf knapp über 5000m. Aber mit dem Tödi ist das Leben im Glarnerland einer ganz speziellen Region verbunden. Diese Postkarte habe ich am Kanzlei-Flohmarkt in Zürich gefunden, über den ich im letzten Artikel geschrieben habe. Falls Jemand noch solche oder ähnliche Postkarten vom Tödi,dem Glarnerland oder der Stadt Zürich hat (die nicht mehr gebraucht werden), kann man mir diese gerne zusenden!!!