Schlagwortarchiv für: botanik

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare).  Die auffällige blauen Blumen sind in unseren Breitengraden seit jeher anzutreffen. Die Pflanze blüht von Mai bis Oktober. Sie sind von den Bienen und Imkern aufgrund des hohen Zuckergehalts beliebt. Umgangssprachlich werden die Pflanzen „Blauer Heinrich“, in Österreich auch „Himmelbrand“, „Starrer Hansl“ oder „Stolzer Heinrich“ genannt.

Links zum Thema: 

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Gunnera (Mammutblatt).  Das Mammutblatt ist die einzige Gattung innerhalb der Gunneraceae. Die Pflanze ist nicht mit dem Rhabarber (Rheum rhabarbarum) verwandt. Die Aufnahmen des sonst in von den Tropen bis in die südhemisphärisch gemäßigte Zone vorkommenden Pflanze stammen aus dem Botanischen Garten in Zürich.

Links zum Thema: 


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Erika (Calluna vulgaris). Eine der schönsten Hoochmoorlandschaften der Schweiz befindet sich im Kärpfgebiet des Kantons Glarus. Zwischen den Gemeinden Schwanden und Diesbach am Fuss des Berges Kärpf (2’794) liegen eingebettet in der steppenähnlichen Landschaft der Schönau immer wieder Tümpel und Wasserlöcher, die Amphibien und Insekten einen einzigartigen Lebensraum bieten. Im Frühling kurz nach der Schneeschmelze spriessen überall weisse, gelbe und lila Korkusse. Während im Herbst die Erika (Besenkraut) ihren Auftritt haben.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Blumen. Aufnahmen von frühen Sommerblumen in einem schönen Garten. Dabei sind Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia), Majoram, Kugeldistel (Echinops) und Klatschmohn.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

 

Schönau. Eine der schönsten Hoochmoorlandschaften der Schweiz befindet sich im Kärpfgebiet des Kantons Glarus. Zwischen den Gemeinden Schwanden und Diesbach am Fuss des Berges Kärpf (2’794) liegen eingebettet in der steppenähnlichen Landschaft der Schönau immer wieder Tümpel und Wasserlöcher, die Amphibien und Insekten einen einzigartigen Lebensraum bieten. Im Frühling kurz nach der Schneeschmelze spriessen überall weisse, gelbe und lila Korkusse. Während im Herbst die Erika (Besenkraut) ihren Auftritt haben.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Riesenlauch (Allium giganteum). Der Riesenlauch, welcher ursprünglich aus Vorder – und Zentralasien stammt ist ein Lauchgewächse, welches eine Höhe von 80-150 cm erreicht. Die Pflanzen mit den grossen violetten Blumenköpfen wird gerne in Ziergärten, Parks sowie als Schnittblume verwendet.

Links zum Thema: