Schlagwortarchiv für: Elementbau


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Besançon / Friedhof. Der Chaprais-Friedhof, dessen Pläne vom Stadtarchitekten Lapret entworfen wurden, wurde 1824 eröffnet. Auf dem Friedhof finden sich Gräber mit  Obelisken, Pyramiden oder Kapellen die typisch für den Baustil des 19. Jahrhunderts sind. Der Friedhof ist über die Tramlinien T1 an der Haltestelle Tristan Bernard erreichbar.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Besançon / Stadt. Besançon ist eine schöne Stadt mit 120’000 Einwohnern – sie spielte während der Zeit des Römischen Reichs unter dem Namen Vesontio eine wichtige Rolle. Für die Grösse verfügt Besançon über diverse schöne Museen und Kirchen. Die Aufnahmen zeigen den Stadtteil, welcher vor allem in den 70er Jahren entstanden ist. Dabei wurden zahlreiche Wohnbauten in Elementbauweise (Plattenbau) erstellt. Der Stadtteil ist über die Tramlinien T1+T2 an der Haltestelle Epoisses erreichbar.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Bern / Bümpliz. Der Stadtteil Bümpliz im Westen der Stadt Bern hat aktuell etwa 15’800 Einwohner. Auf dem Gebiet des Stadteils haben schon die Römer gesiedelt, wie aktuelle Ausgrabungen zeigen.

Ab den 50er Jahren entstanden verschiedene Hochhausquartiere, zum Beipspiel : Neuhaus, Tscharnergut, Schwabgut oder Gäbelbach. Auf den Aufnahmen zu sehen sind die beiden Siedlungen, welche vom Architektenpaar Hans und Gret Reinhard geplant wurden.

Links zum Thema: