Schlagwortarchiv für: getty images

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare).  Die auffällige blauen Blumen sind in unseren Breitengraden seit jeher anzutreffen. Die Pflanze blüht von Mai bis Oktober. Sie sind von den Bienen und Imkern aufgrund des hohen Zuckergehalts beliebt. Umgangssprachlich werden die Pflanzen „Blauer Heinrich“, in Österreich auch „Himmelbrand“, „Starrer Hansl“ oder „Stolzer Heinrich“ genannt.

Links zum Thema: 

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Gras.  Ab dem Frühjahr wachsen wieder die Gräser auf den Wiesen, wie auch auf Grünflächen in unseren Städten. Es gibt nicht nur DAS Gras, sondern diverse Sorten, welche beim genaueren Betrachten unterschieden werden können. Häufig verbreitet in der Schweiz sind: Das englische Raygras, der Wiesen-Goldhafer und das Wiesen-Lieschgras. Für die Einen sind die Gräser der alljährliche Pollenschreck. Die meisten trinken essen die Milchprodukte welche von Kühen, Schafen und Ziegen stammen, welche sich vegetarisch eben von den Gräsern und anderen Wiesenkräutern ernährt haben.

Hier eine Liste mit von der Agroscope empfohlenen Gräsern:

  1. Knaulgras (Dactylis glomerata L.)
  2. Wiesenschwingel (Festuca pratensis Hudson)
  3. Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber)
  4. Rotschwingel (Festuca rubra L.)
  5. Westerwoldisches Raigras (Lolium multiflorum Lam. var. westerwoldicum Mansh.)
  6. Italienisches Raigras (Lolium multiflorum Lam. var. italicum Beck)
  7. Bastard-Raigras (Lolium × hybridum Hausskn.)
  8. Englisches Raigras (Lolium perenne L.)
  9. Wiesenrispengras (Poa pratensis L.)
  10. Timothe (Phleum pratense L.)
  11. Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis L.)
  12. Fromental (Arrhenatherum elatius L.)
  13. Goldhafer (Trisetum flavescens L.)
  14. Straussgräser (Agrostis gigantea Roth, Agrostis capillaris L.)
  15. Kammgras (Cynosurus cristatus L.)
  16. Sitkatrespe (Bromus sitchensis Trin.)

 

Links zum Thema: 

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Gunnera (Mammutblatt).  Das Mammutblatt ist die einzige Gattung innerhalb der Gunneraceae. Die Pflanze ist nicht mit dem Rhabarber (Rheum rhabarbarum) verwandt. Die Aufnahmen des sonst in von den Tropen bis in die südhemisphärisch gemäßigte Zone vorkommenden Pflanze stammen aus dem Botanischen Garten in Zürich.

Links zum Thema: 

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Ziegelbrücke –  Jenny Areal.  Das Jenny Areal ist eine Ansammlung diverser Industriegattungen auf einem ehemaligen Fabrikgelände. In der Geschichte zurückgeblättert bestand erst ab 1822 durch die Entwässerung der Linthebene die Möglichkeit, diese Gegend zu bebauen. Dies ist Konrad Escher zu verdanken, welcher das Projekt Linthkanal zwischen 1807 und 1822 initiiert hat. Ab 1860 beschäftigte die entstandene Fabrik zusammen mit Niederurnen unter Caspar Jenny-Diener schon 520 Angestellte. Während der Blütezeit der Textilindustrie beschäftigte die Firma Fritz + Caspar Jenny mehr als 800 Mitarbeiter.

Nebst diversen Industriebetrieben wurden nach umfangreichen Umbau und Sanierungsarbeiten auch Loftwohnungen in die ehemaligen Fabrikationsräume eingebaut.

Links zum Thema:

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Zürich (Wollishofen) –  Entlisberg 1.  Die Baugenossenschaft ABZ, welche zu den grössten Wohnbaugenossenschaft der Schweiz zählt verfügt im Portfolio noch über Häuser aus der Anfangszeit des genossenschaftlichen Wohnungsbaus. Ein Paradebeispiel ist dabei die Siedlung Entlisberg 1 in Wollishofen, auf einer leichten Anhöhe wurden die Häuser 1928 fertiggestellt, geplant von den Architekten Schneider & Landolt.

Die Häuser bestehen aus gesamthaft 81 Wohnungen: 6 x 2, 6 x 2,5, 6 x 3, 22 x 3,5, 16 x 4,5, 3x 5 und 22 x 5,5.

Links zum Thema:

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Zürich (Wollishofen) –  Entlisberg 2.  Die Baugenossenschaft ABZ, welche zu den grössten Wohnbaugenossenschaft der Schweiz zählt ist gerade an unterschiedlichen Orten in Zürich am erstellen von Neubauten. Eine Grossüberbauung wurde bis 2017 in Wollishofen realisiert (Entlisberg II und III). Dabei geht die ABZ entgegen dem allgemeinen Trend mit immer grösseren Wohnflächen zurück zu Flächen von 2½- bis 4½-Zimmer-Wohnungen und Quadratmeterzahlen von 60-104 Quadratmetern. Zwischen den Siedlungssträngen befindet sich eine grosse Grün und Spielfläche mit diversen Nutzungsangeboten.

Die Siedlung wurde vom Architektenteam „Meier Hug Architekten“ geplant. Insgesamt wurden 214 Wohnungen (10 x 1,5, 50 x 2,5, 48 x 3,5, 60 x 4,5, 34 x 5,5 und 10 x 6,5) realisiert. Das Projekt wird von der HRS Real Estate erstellt und kostet 72 Millionen Franken. Für die Umgebungsarbeiten war das Team von Schmid Landschaftsarchitekten verantwortlich.

Links zum Thema: