Schlagwortarchiv für: hinterland
Schwanden im Kanton Glarus liegt 521 m ü. M. und hat 2583 Einwohner. Es treffen die beiden Flüsse Sernf + Linth aufeinander. Oder anders gesagt die Sernf geht in die Linth über. Weiter geht es im Grosstal nach Linthal und ins Kleintal (Chlital) nach Elm.
Wenn man vom Bahnhof kommt und die Linth überquert, ist man gewissermassen schon im Ortskern. Es hat noch eine Bäckerei und ein paar andere kleine Geschäfte. Aber der Veloladen, der Migros und viele andere Geschäfte, die ich noch in Erinnerung hatte existieren nicht mehr. Schaufenster, die schon seit Jahren dasselbe beinhalten und Brücken über die Linth, bei der das Geländer so hoch ist, dass man nicht einmal auf den Fluss sieht zeichnen eine sehr negative Entwicklung dieser Ortschaft.
Dafür gibt es sehr schöne Häuser zu sehen, wie die Zeile an der Hauptstrasse Richtung Nidfurn oder auch das Feuerwehrhaus gebaut um die Zeit der Russischen Revolution.
–
Zwischen Ställen und alten Fachwerkhäusern liegt Diesbach, eine kleine Gemeinde im Kanton Glarus, am Fusse des Kärpf. Viele der Holzhäuser sind zwischen zwei und Dreihundert Jahre alt und schön anzusehen. Viele Gebäude sind noch im Originalzustand.
Auf den Fotos zu sehen ist auch das ehemalige Schulhaus Diesbachs und die einzige Gaststätte, das Hotel Diesbach.
1350 taucht der Name Diesbach zum ersten Mal in schriftlichen Quellen auf. Das Dorf wurde auf dem Schuttkegel der Rufirunse gebaut und wird geschützt von einem starken Wald. Weitere Informationen zur Geschichte können auf der Webseite des Kantons Glarus nachgelesen werden. Link unten.
Grössere Bedeutung hatte Diesbach in der Zeit der Industrialisierung mit einer grossen Textilfabrik und ein Tourismus/Reiseziel ist der grosse Diesbach Wasserfall.
Links zum Thema:
Autor
Der RW-Blog wird von Rafael Wiedenmeier (1980) geschrieben.