Schlagwortarchiv für: jura


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

La Chaux-de-Fonds / Panorama. Stadtansichten von La Chaux-de-Fonds – die Stadt im Kanton Neuenburg gehört nebst Le Locle und Biel zu den wichtigsten Städten der schweizerischen Uhrenindustrie. La Chaux-de-Fonds liegt auf 988 m ü.M. Damit wird es im Winter jeweils kalt und es liegt einiges an Schnee. Die Aufnahmen stammen jedoch aus dem Hochsommer, aufgenommen an der Avenue Léopold-Robert sowie vom Espacité Turm. Von selbigem hat man aus der 14. Etage einen wunderbaren Rundumblick auf die Stadt, erbaut im Schachbrettmuster. Auf dem Turm befindet sich auch ein Restaurant und das Tourismusbüro der Stadt. Weiter lohnt sich bei einer Kurzvisite die Grande Fontaine, der zentral gelegene Schildkrötenbrunnen – Eröffnet 1888. Das Internationale Uhrenmuseum ist riesig und bedarf etwas mehr Zeit. In 20 Minuten können die Stadterforscher im Showroom an der Rue Jaquet-Droz 23 einen Film über die UNESCO Welterbe Stadt (zusammen mit Le Locle) anschauen.

Links zum Thema:

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Lägern. Die Lägern ist ein Höhenrücken zwischen Dielsdorf und Baden. In geologischer Sicht ist das Gebirge erst etwa 4-9 Millionen Jahre Alt. Dabei wurden die Gesteinsschichten übereinandergeschoben. Die Wanderung über die grossen Kalkplatten ist eindrücklich. Es ist keine Spazierwanderung, denn der Grossteil der Strecke von Regensberg bis Baden führt über den schmalen Grat der Lägern Auffaltung. Es ist gutes Schuhwerk und Schwindelfreiheit für das letzte Stück vorausgesetzt. Die Strecke Regensberg-Baden ist knapp 11km weit, dafür werden etwa 3.5 Stunden benötigt. Belohnt wird der Ausflug von einem grandiosen Panorama über den hügeligen Aargauer Jura bis weit nach Deutschland. Auch die Pflanzenwelt lohnt einen würdigenden Blick, im Sommer sind manchmal sogar Feuerlilien zu sehen (Lilium bulbiferum ssp. croceum). Diese kommen im Jura nur am Bielersee und eben in den Lägern vor.

Links zum Thema: 


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Fossilien. Aufnahme eines gut erhaltenen Raubfischzahns. Im Gegensatz zu den Seeigeln, Muscheln und Ammoniten sind die Raubfischzähne noch im Originalzustand und nicht versteinert. Auf den weiteren Fotos zu sehen sind fossile Schwämme, Ammoniten, Seeigel und ein Belemnit noch in der Originalfundstelle.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Ammonit. Aufnahme eines grossen (ca.20 cm) Ammonit noch im Kalkgestein. In der Schweiz gibt es verschiedene Gegenden, gelegen im Jura (Gebirge) in denen Fossilien gefunden werden können. Dabei können Ammoniten, Muscheln, Seeigel, Seeigelstachel, Schwämme, Korallen und andere paläontologische Funde gemacht werden.

Links zum Thema:

DSC_0198_450

Mit dem Bau der Burg von Neuchâtel wurde um 1180 begonnen. In Auftrag wurde sie von Ulrich II und seiner Gattin Irmegard gegeben.

dsc_0197 dsc_0198 dsc_0206

Die Burg liegt auf einer kleinen Anhöhung inmitten der Altstadt. Von der ursprünglichen Festung aus dem Jahre 1180 ist nichts mehr erhalten geblieben. Die jetzigen Gebäude wurden über die Jahrhunderte gebaut.

Der Blick sowohl Richtung Chaumont, als auch hinaus auf den Neuenburgersee ist sehr schön.

Links zum Thema: