Zwei Stiche mit dem Bad Stachelberg im Kanton Glarus. Sie wurden um ca.1860 erstellt.
Links zum Thema:
Zwei Stiche mit dem Bad Stachelberg im Kanton Glarus. Sie wurden um ca.1860 erstellt.
Links zum Thema:
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>
Aufnahmen des Ausgleichsbeckens in Linthal. Die Anlage der ehemaligen EWL (Elektrizitätswerke Linthal) gehört nun zur Axpo. Diese saniert viele der Anlagen im Glarner Hinterland im Zusammenhang mit der Fertigstellung des neuen Pumpspeicherwerks.
ansichtskarten by r.wiedenmeier
Ansichtskarten von Braunwald jeweils mit Personen. Die drei Karten stammen aus den Jahren 1921-1926.
ansichtskarten by r.wiedenmeier
Ansichtskarte vom Muttsee ‚Verlag Metz / Basel‘. Jetzt sieht es da nicht mehr so friedlich und romantisch aus. Es entsteht gerade eins der grössten Pumpspeicherwerke der Schweiz.
ansichtskarten by r.wiedenmeier
Ansichtskarten vom Fätschbach in Linthal. Die Karten stammen ca. aus dem Jahre 1910. 4 Karten sind von der Edition Photoglob aus Zürich. Die Ansichtskarten wurden im „Hotel Bahnhof“ in Linthal gekauft. Sie weisen jeweils den dazugehörigen Stempel auf.
Eine schöne fast unversehrte Ansichtskarte, die das im 18. Jahrhundert weit über die Grenzen der Schweiz bekannte Bad Stachelberg zeigt. Die meisten Gebäude sind leider nicht erhalten geblieben. An dieser Stelle befinden sich nun die Parkplätze der Braunwaldbahn.
Der RW-Blog wird von Rafael Wiedenmeier (1980) geschrieben.