Schlagwortarchiv für: medizin

privatklinik_hohenegg_06

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

privatklinik_hohenegg_01 privatklinik_hohenegg_02 privatklinik_hohenegg_03 privatklinik_hohenegg_04 privatklinik_hohenegg_05 privatklinik_hohenegg_06 privatklinik_hohenegg_07 privatklinik_hohenegg_08 privatklinik_hohenegg_09 privatklinik_hohenegg_10 privatklinik_hohenegg_11 privatklinik_hohenegg_12 privatklinik_hohenegg_13 privatklinik_hohenegg_14 privatklinik_hohenegg_15 privatklinik_hohenegg_16 privatklinik_hohenegg_17 privatklinik_hohenegg_18 privatklinik_hohenegg_19 privatklinik_hohenegg_20

Ein „Asyl für Gemütskranke“ an schöner Lage war um die Jahrhundertwende die Vision des Zürcher Arztes Dr. med. Theodor Zangger (1864-1940) und seiner Freunde. Sie wollten psychisch kranken Menschen eine Stätte der Ruhe schaffen, um neue Kraft zu gewinnen. Die kantonalen Anstalten waren damals hoffnungslos überfüllt. Getragen von christlicher Nächstenliebe sammelte das 1903 gegründete Komitee Geld, um den Notstand aus privater Initiative zu beheben. In schönster Hanglage am Pfannenstiel hoch über Meilen fanden sie ein geeignetes Grundstück und nannten es „Hohenegg“.

Im Oktober 1912 konnten die drei Patientenhäuser eingeweiht werden. Die beiden Winterthurer Architekten Rittmeyer und Furrer setzten gestalterisch um, was den Gründern als gesundheitsfördernde Idee vorschwebte. Die Gesamtanlage steht heute unter kantonalem Denkmalschutz. Es wurden in drei Klassen – nur die I. und II. waren kostendeckend – vorwiegend Frauen aufgenommen und unter der Leitung von Neumünster Diakonissen betreut. Dank eines grossen Gutsbetriebs und grosszügiger Spenden konnten zwei Weltkriege und zwei Wirtschaftskrisen erfolgreich überstanden werden. In den frühen 1970-er Jahren stand der Verein vor der Frage: Ausschluss der III. Klasse oder kantonale Hilfe. Der Kanton bot Hand. 1975 wurde der Verein eine Stiftung und erhielt kantonale Subventionen. Diese Partnerschaft wurde 2005 obrigkeitlich beendet und die Hohenegg auf den ersten Weg gezwungen, wenn sie nicht die Tore schliessen wollte. Seit 2006 wird unter dem neuen Namen „Privatklinik Hohenegg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik“ der Stifterwille weiter erfüllt.

(Der Textauszug stammt von der Webseite www.hohenegg100.ch)

Links zum Thema:

psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_20
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_01 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_02 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_03 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_04 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_05 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_06 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_07 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_08 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_09 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_10 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_11 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_12 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_13 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_14 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_15 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_16 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_17 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_18 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_19 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_20 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_21 psychiatrische_universitaetsklinik_zuerich_22

Neue Fotos von der Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUKZH). Das Hauptgebäuse stammt vom Architekten Johann Caspar Wolff und wurde zwischen 1864 unf 1870 erbaut.

Im Volksmund hiess und heisst die Klinik nach wie vor Burghölzli. Wichtige Psychotherapeuten auch von internationalem Ruf waren vor allem Auguste Forel und Eugen Bleuler.

Hinter dem Klinikareal befindet sich der Burghölzlihügel bei dem man eine schöne Aussicht auf den Zürichsee und das Seefeldquartier hat.

Links zum Thema:

Mitten im Stadtzentrum gefunden, bei einem zerstörten Museum – Museumsstücke russischer Medikamente. Alle Fläschchen noch schön verschlossen – wie neu. Überall die Aufschrift „Made in USSSR“.

In der Nähe eine Reihe Bilder, die an den Wänden gehangen haben müssen, Ausbildungskurse, Gruppenfotos oder auch Aufnahmen von Chemischen Experimenten. Das Untere Foto zeigt eine internationale Ausbildungsgruppe.

Der Transport nach Hause war etwas schwieriger, auf der nächsten Strasse, der Hauptstrasse Almatys hätten die Passanten womöglich etwas seltsam geguckt, wenn ich mit den Händen voller Medikamentenfläschchen daher geeilt wäre. Darum musste ein halbwegs sauberes Stück Styropor herhalten.