Schlagwortarchiv für: mp3

Minimal aus Deutschland. Der Künstler ‚Exdorado‘ macht nebenher auch Sound. Erste Tracks sind auf mySpace zu hören. Getroffen hab ich Exdorado vor etwas über einem Jahr hier in Almaty. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Hier zum Anhören der Track ’niantic‘

[media id=88 width=450 height=20]

Links zum Thema:

logo by malobit.ru

Ein Realease im Bereich Chiptune/8-Bit stammt von Microcobra und hat den Titel Verry Happy Stress. Weiter unten kann man sich das Intro „Volk lovit yajtsa 3“ und „Ghostbusters from Tallinn“ anhören. Microcobra stammt aus Tallinn (Таллинн) Estland.

Hier die Illustration zum aktuellen Release:

illustration by microcobra

[media id=86 width=450 height=20]

[media id=87 width=450 height=20]

Links zum Thema:

Hier zwei wirklich gelungene Coverversionen. Das Erste von Atrocity vom Album „Werk ’80“ – „Maid Of Orleans“. Das Stück ist meiner Meinung nach wirklich toll umgesetzt:

[media id=84 width=450 height=20]

Ursprünglich stammt das Stück von Orchestral Manoeuvres in the Dark (O. M. D.)

[media id=85 width=450 height=20]

Der zweite Cover Song, der mir sehr gefällt ist „Devil in Disguise“ von Coptic Rain. Ursprünglich ein Elvis Presley Lied.

Links zum Thema:

[media id=81 width=450 height=320]

das Video stammt von Youtube

Der mit Abstand am meisten gespielte Titel auf allen kasachischen Radiosendern ist ganz klar „Dschinghis Khan“ von der gleichnamigen deutschen Musikgruppe die in der Gründungsformation von 1979 bis Mitte der 80er auftraten. Weshalb gerade diese Musikgruppe in Kasachstan so populär ist konnte mir bis jetzt noch niemand erklären.

Links zum Thema:

foto by acd records.kz

Was sich junge Frauen und auch Männer in Kasachstan täglich so anhören ist für uns Europäer ziemlich exotisch. Mit billigen Technobeats untermalter Gesang ist die neue kasachische Volksmusik. Bei Konzerten oder Stadtfesten kommt ein Sänger nach dem Anderen mit grosser verdunkelter Brille, gewachstem Haar und in Kleidern, die einem die Haare zu Berg stehen lassen.

Aber den Kasachen gefällt das. Bei den Gruppen ist der Look oft orientiert an kasachischen Nationaltrachten aus der Zeit der Nomaden. Und selber ein Instrument spielen zu können scheint verpönt zu sein – mit Ausnahme der Dombra, die immer dazu gehört.

Hier kann man das Stück „Zhanym“ von „МузАРТ“ einer populären Pop-Combo anhören.

[media id=80 width=450 height=20]

Links zum Thema:

Ich bin nach wie vor ein Fan des C64/8bit Sounds, der so scheint es mir in den letzten zwei Jahren eine gewisse Popularität erlangt hat. Bei kurzen Internetsuchen stösst man schon auf mehrere Dutzend Webseiten mit den typischen gepixelten Zeichnungen und es gibt sogar Wettbewerbe. Einer der schon seit längerem solchen Sound macht ist Zabutom. Bis jetzt konnte ich sogut wie nichts biografisches in Erfahrung bringen, ausser dass Zabutom aus Schweden kommt. Hier drei Tracks von ihm:

[media id=77 width=450 height=20]

[media id=78 width=450 height=20]

[media id=79 width=450 height=20]

Links zum Thema: