Schlagwortarchiv für: zement


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Pantheon. Das möglicherweise bereits unter Kaiser Trajan um 114 n. Chr. begonnene und unter Kaiser Hadrian zwischen 125 n. Chr. und 128 n. Chr. fertiggestellte Pantheon hatte mehr als 1700 Jahre lang, gemessen am Innendurchmesser, die größte Kuppel der Welt und gilt allgemein als eines der am besten erhaltenen Bauwerke der römischen Antike. Der Eintritt ist kostenlos, es bestehen teilweise beachtliche Wartezeiten und diese sind an heissen Sommertagen nicht gerade angenehm. Die Kuppel im Innern besteht aus Opus caementicium, einem Vorgänger des heutigen Beton wird gebrannter Kalk (zumeist „weißer Kalk“ ohne tonartige Bestandteile) und Zuschläge (Quarz, Grauwacke, Sandstein, Tuff oder Ziegelbruchstücke) in einem Verhältnis von 1:3 verwendet.

Links zum Thema:

sammlung r.wiedenmeier

Ansichtskarte der Aargauischen Portlandcementfabrik Holderbank-Wildegg. Zum Zeitpunkt des Drucks der Ansichtskarte produzierte die Fabrik jährlich ca. 120’000 Tonnen Zement. Im Aargau entstand die Schweizerische Zement – Industrie, einerseits bei Wildegg/ Holderbank und in Würenlingen / Siggenthal.

  • Portlandcementfabrik Holderbank-Wildegg

Links zum Thema:

foto by r.wiedenmeier

Hier wieder einmal ein schöner Plattenbau Betonkasten.

plattenbau_450

Plattenbauten sind das wohl markanteste, was die Sowjetunion in Kasachstan hinterlassen hat. Die meisten Städte bestehen überwiegend aus solchen Betonklötzen. Es gibt sie in verschiedensten Variationen und Grössen. Normalerweise verfügen die Gebäude über drei bis acht Stockwerke. Ab sechs Stockwerken ist meistens ein Lift eingebaut. Ich habe nun meinen Blick etwas auf den Eingang und die Treppenhäuser dieser Wohnsilos konzentriert.

Im Normalfall sind die Eisentüren in einem Türkisfarbton gehalten. Manchmal gibt es aber auch braune und blaue Variationen. Über der Tür ist eine Betonplatte horizontal gelegt, sie soll wohl gegen den Regen schützen. Oft aber möchte man lieber ins Haus gelangen, ohne unter einer solchen Platte durchzumüssen. Denn die Metallfassung rostet fast immer und der Zement bröckelt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis mal Jemand eine solche Platte auf den Kopf kriegt.

Die Türen, das scheint auch Sowjetische Einheitsordnung zu sein müssen immer übersät sein mit Dutzenden von Papierfetzen. Da werden Wohnungen gesucht, allerhand Dienstleistungen angeboten. Vom Internetzugang über den Englischkurs bis zu Japanischen Kampfsportarten.

DSC_0158

plattenbau_eingang_a plattenbau_eingang_b plattenbau_eingang_c plattenbau_eingang_d

Um den Eintritt ungebetenen Gästen zu verwehren sind an den Türen Schlösser angebracht mit zehn Metallknöpfen. Und der Bewohner muss einen Code wie 367 eingeben. Tatsächlich sind diese Schlösser häufig unbrauchbar. Im Winter sind Sie meistens eingefroren und wenn man kein Feuerzeug hat, dann kann man Schwierigkeiten bekommen, in die eigene Wohnung zu gelangen. Oft sind die Knöpfe mit dem Code auch so oft benutzt worden, dass Niemand Schwierigkeiten hat, den Code zu erkennen.

lautsprecher

Kunst am Bau! Gesehen im Parkhaus eines neu gebauten Einkaufzentrum in Zürich. Minilautsprecher überall an den Wänden, wo ganz leise Musik herausrauscht.

aerowoksal_1
fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>     www.istockphoto.com

Faszination Architektur – Hier zwei Beispiele grandioser sowjetischer Architektur. Zum Einen der Aerowoksal (Flugticketschalter) und zum Anderen der Busbahnhof Sairam. Auf dem ersten Foto oben ist die grosse Halle mit den dutzenden Schaltern für Flug – und Bahntickets. Sehr eindrücklich die schlichte rechteckige Gestaltung und das ganz ohne Säulen oder Streben im Inneren.

aerowoksal_1 aerowoksal_2 busbahnhof_sairam_1 busbahnhof_sairam_2 busbahnhof_sairam_3 busbahnhof_sairam_4

Auf den weiteren Fotos, die man mit anklicken vergrössern kann, sind Detail – und Gesamtaufnahmen der beiden Sehenswürdigkeiten abgebildet. Immer wieder interessant zu betrachten, die etwas seltsame Deatilgestaltung der Architekten. Zum Beispiel die Decken. Wer schaut schon bewusst die Decken eines Gebäudes an. Und warum wurden dermassen massive Metallteile zur Verzierung verwendet? Wie auch immer – Schön, dass es noch ein paar solche Überreste aus der UdSSR gibt.