Schlagwortarchiv für: stock photo


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Zürich / Personalhäuser Triemli. Die Personalhäuser A, B und C des Stadtspitals Zürich Triemli sind 1970 zu Wohnzwecken erbaut worden. Es handelte sich um kleine Zimmer für das Spitalpersonal mit gemeinsam genutzten Nasszellen und Küchen. Bis heute haben keine wesentlichen Anpassungen stattgefunden. In den drei Baugleichen Häusern befinden sich aktuell 750 kleine Einzimmerwohnungen. In den letzten Jahren war ein Abriss der Gebäude vorgesehen. Mittels eines Ideenwettbewerbs sucht die Stadt nach Lösungen die Gebäude zu sanieren und die Bausubstanz für weitere Jahrzehnte zu erhalten. Auf den Aufnahmen sind nebst den Personalhäusern der Kamin der Heizanlage des Triemlispitals zu sehen. Der 46,25 m hohe Kamin wurde von den Architekten Aeschlimann Hasler Partner konzipiert.

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Aktuell finden nicht mehr so viele Einträge auf der Webseite statt, dafür wurde ein Foto auf Google Maps 1’000’000 x angesehen. Ein weiterer Kanal mit Kurzvideos befindet sich auf Youtube. Der Kanal kann bei Interesse abonniert werden:

Fotos werden weiterhin auf Getty Images / Istock hochgeladen und können da bezogen werden!

Links zum Thema:


fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Zürich / Triemli 1. Der Neubau’Triemli 1′ der Baugenossenschaft Rotach wurde Ende 2016 fertiggestellt. Auf der Parzelle wurden insgesamt 167 Wohnungen erstellt (gegenüber 125 vorher). Das Architekturbüro Hauenstein La Roche Schedler Architekten (HLS) gewann mit Kirsch & Kuhn Freiräume und Landschaftsarchitektur GmbH, Wetzikon den ausgeschriebenen Wettbewerb.

Links zum Thema:

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Zürich Kloster Fahr-Weg.  Zürich mit Aufnahmen an der Limmat im Kreis 5 entlang dem Kloster Fahr-Weg. Dabei zu sehen ist das SwissMill Silo, welches 2016 nach Plänen des Architekturbüros Harder Haas Partner von 40 auf 118 Meter Höhe aufgestockt wurde. In der obersten Etage des Silos befindet sich ein Konferenzraum, welcher vom einen wunderbaren Blich über die Stadt hat.

Links zum Thema: 

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Ziegelbrücke –  Jenny Areal.  Das Jenny Areal ist eine Ansammlung diverser Industriegattungen auf einem ehemaligen Fabrikgelände. In der Geschichte zurückgeblättert bestand erst ab 1822 durch die Entwässerung der Linthebene die Möglichkeit, diese Gegend zu bebauen. Dies ist Konrad Escher zu verdanken, welcher das Projekt Linthkanal zwischen 1807 und 1822 initiiert hat. Ab 1860 beschäftigte die entstandene Fabrik zusammen mit Niederurnen unter Caspar Jenny-Diener schon 520 Angestellte. Während der Blütezeit der Textilindustrie beschäftigte die Firma Fritz + Caspar Jenny mehr als 800 Mitarbeiter.

Nebst diversen Industriebetrieben wurden nach umfangreichen Umbau und Sanierungsarbeiten auch Loftwohnungen in die ehemaligen Fabrikationsräume eingebaut.

Links zum Thema:

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

Zürich (Wollishofen) –  Entlisberg 1.  Die Baugenossenschaft ABZ, welche zu den grössten Wohnbaugenossenschaft der Schweiz zählt verfügt im Portfolio noch über Häuser aus der Anfangszeit des genossenschaftlichen Wohnungsbaus. Ein Paradebeispiel ist dabei die Siedlung Entlisberg 1 in Wollishofen, auf einer leichten Anhöhe wurden die Häuser 1928 fertiggestellt, geplant von den Architekten Schneider & Landolt.

Die Häuser bestehen aus gesamthaft 81 Wohnungen: 6 x 2, 6 x 2,5, 6 x 3, 22 x 3,5, 16 x 4,5, 3x 5 und 22 x 5,5.

Links zum Thema: