Schlagwortarchiv für: abdruckrecht

DSC_3423_1000

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

DSC_3404_1000 DSC_3408_1000 DSC_3412_1000 DSC_3415_1000 DSC_3418_1000 DSC_3419_1000 DSC_3422_1000 DSC_3423_1000 DSC_3434_1000 DSC_3436_1000 DSC_3438_1000 DSC_3440_1000 DSC_3444_1000 DSC_3449_1000 DSC_3450_1000 DSC_3455_1000

 

Der Barakholka Basar ist Almatys grösster Markt. Er befindet sich am Stadtrand, an einer grossen Strasse. Innert der letzten vier Jahre hat sich das Gesicht des Barakholka Basars komplett verändert. In den letzten 20 Jahren ist der Markt fast unkontrolliert auf alle Seiten gewachsen. Verkauft wurden Kleider, Schuhe, Küchengerät, Geschirr, Stoffe, Spielzeuge und was der Mensch sonst noch alles (nicht) braucht, in grossen ISO Containern, jeweils zwei übereinandergestapelt.  Dazwischen gab es kleinere und grössere Gässchen bei denen man sich durchquetschen konnte.

Mit alldem ist nun fast Schluss. In den letzten Jahren wurde die Strasse verbreitert und komplett erneuert. Es gibt alle 100-200 Meter eine grosse Fussgängerüberführung und die meisten Container sind verschwunden und riesigen Gebäuden gewichen, in denen nun der Verkauf stattfindet.

Etwas vom alten Flair hat sich ausserhalb noch erhalten. Die Tee und Samsanverkäuferinnen kutschieren mit ihren selbstgebauten Wägelchen herum und versorgen die müden Verkäufer an ihren Ständen oder vor den Gebäuden.

Hier noch ein Video, aufgenommen im Mai 2016.

Links zum Thema

DSC_3353_1000

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

DSC_3304_1000 DSC_3306_1000 DSC_3308_1000 DSC_3311_1000 DSC_3313_1000 DSC_3353_1000 DSC_3355_1000 DSC_3356_1000 DSC_3357_1000 DSC_3374_1000 DSC_3376_1000 DSC_3386_1000 DSC_3388_1000 DSC_3395_1000 DSC_3399_1000 DSC_3300_1000 DSC_3340_1000 DSC_3378_1000 DSC_3396_1000

Die Grossüberbauung „Shahristan“ befindet sich an der Navaj Strasse etwas ausserhalb Almatys. Die Gebäude wurden zwischen 2014 und 2015 fertiggestellt nach knapp 10 jähriger Bauzeit. Die Gebäude welche sich einer Schlange gleich dem Almatinka Fluss entlang winden sind vermutlich eher für den Mittelstand gedacht. Aber ob es diesen nach der Immobilien und Finanzkrise 2008 noch gibt, welche auch Kasachstan mit voller Härte getroffen hat sei dahingestellt.

Die Gebäude wurden von der Firma Global Building fertiggestellt, welche jedoch erst seit 2009 existiert. Dafür rühmt sich die Firma auf der Webseite in den letzten fünf Jahren über 7’000 Wohnungen in Almaty erstellt zu haben. Was vermutlich auch stimmt, wenn man sich etwas die Webseite anschaut. Aktuell scheint ein eher kleiner Anteil der Wohnungen vermietet zu sein. Auf Airbnb gibt es wenige Inserate auf denen ein Appartement temporär gemietet werden kann.

Links zum Thema

DSC_3257_1000

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

DSC_3189_1000 DSC_3194_1000 DSC_3195_1000 DSC_3196_1000 DSC_3207_1000 DSC_3209_1000 DSC_3210_1000 DSC_3226_1000 DSC_3227_1000 DSC_3229_1000 DSC_3232_1000 DSC_3233_1000 DSC_3235_1000 DSC_3244_1000 DSC_3257_1000 DSC_3266_1000 DSC_3273_1000 DSC_3278_1000 DSC_3287_1000 DSC_3292_1000 DSC_3330_1000 DSC_3190_1000 DSC_3218_1000 DSC_3225_1000

Der „Mega Tower Complex“ in Almaty befindet sich im Südwesten der Stadt an der Al Farabi Strasse zwischen der Rozybakeev Strasse und dem Flüsschen „Kleine Almatinka“. Die 8 jeweils 25 geschossigen Wohnhochhäuser sollen laut der Immobilienfirma „Bazis“ einem Erdbeben der Stärke 9 standhalten.

In der Mitte der Grossüberbauung befindet sich das Mega Center Almaty. Das grösste Einkaufszentrum der kasachischen Stadt. Die Gebäude wurden zwischen 2008 und 2015 erbaut. Die letzten Umgebungsarbeiten sind scheinbar abgeschlossen und das Leben hält Einzug. Es sind überall spielende Kinder und Familien zu sehen. Auf den Tennis- und Sportplätzen direkt neben dem Flüsschen wird kräftig gespielt und dem Anschein nach sind mehrere der Gebäude komplett vermietet. Leider war es kurzfristig nicht möglich Aufnahmen von den oberen Stockwerken zu machen.

Wer gerne mal die Aussicht von oben geniessen möchte und sich auf den Weh nach Almaty macht, der kann über Airbnb viele Angebote in den Mega Towers finden. Die Siedlung befindet sich 15-20 Minuten ausserhalb des Stadtzentrums.

Links zum Thema:

winterthur_panorama_12

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

winterthur_panorama_01 winterthur_panorama_02 winterthur_panorama_03 winterthur_panorama_04 winterthur_panorama_05 winterthur_panorama_06 winterthur_panorama_07 winterthur_panorama_08 winterthur_panorama_09 winterthur_panorama_10 winterthur_panorama_11 winterthur_panorama_12 winterthur_panorama_13 winterthur_panorama_14

Winterthur (im Volksmund Winti genannt) ist mit rund 105’000 Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich. Die Stadt ist als politische Gemeinde auch Hauptort des gleichnamigen Bezirks. Winterthur war früher eine bedeutende Industriestadt und ist heute als Dienstleistungs-, Bildungs-, Kultur- und Freizeitzentrum mit 16 Museen bekannt. Der Bahnhof Winterthur bewältigt die vierthöchste Passagierfrequenz der Schweiz; 15 Kilometer südwestlich liegt der Flughafen Zürich.

Winterthur liegt in der Nordostschweiz an der Eulach und wird oft als Tor zur Ostschweiz bezeichnet. Winterthur und die umliegenden Gemeinden verstehen sich trotz der Nähe zu Zürich, das 20 Kilometer südlich liegt, als eigene Agglomeration mit mehr als 123’000 Einwohnern. Das spinnenförmig zwischen sieben bewaldeten Hügeln liegende Stadtgebiet wird im Süden von der Töss umflossen. Richtung Südosten erstreckt sich das als Erholungsgebiet beliebte obere Tösstal, während gegen Norden das teilweise noch stark landwirtschaftlich geprägte Zürcher Weinland anschliesst.

Winterthur erhielt 1264 das Stadtrecht durch die Habsburger, jedoch waren die Grafen von Kyburg die eigentlichen Stadtgründer. In der ehemaligen Industriestadt sind die Unternehmen Sulzer, SLM und Rieter oder ihre Nachfolgeorganisationen bis heute tätig, jedoch nicht mehr in ihrer einstigen Grösse. Die Stadt ist heute auf den Dienstleistungssektor ausgerichtet und Sitz der AXA Winterthur.

(Der Textauszug stammt von Wikipedia)

Links zum Thema:

uetlihof_credit_suisse_02

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

uetlihof_credit_suisse_01 uetlihof_credit_suisse_02 uetlihof_credit_suisse_03 uetlihof_credit_suisse_04 uetlihof_credit_suisse_05 uetlihof_credit_suisse_06 uetlihof_credit_suisse_07 uetlihof_credit_suisse_08 uetlihof_credit_suisse_09 uetlihof_credit_suisse_10 uetlihof_credit_suisse_11 uetlihof_credit_suisse_12 uetlihof_credit_suisse_13 uetlihof_credit_suisse_14 uetlihof_credit_suisse_15 uetlihof_credit_suisse_16 uetlihof_credit_suisse_17

Uetlihof 2. Der Sitz der Credit Suisse am Fuss des Uetlibergs nahm seinen Anfang zwischen 1972 und 1979 in der ehemaligen Lehmgrube der Zürcher Ziegeleien. Während dreissig Jahren begleiteten Stücheli Architekten den Ausbau des als Stadt konzipierten Grosskomplexes. Bei der von 2008 bis 2011 erstellten Aufstockung handelt es sich um die 8. Erweiterung.  Mit neu 16 Geschossen, davon sechs unterirdischen, entstand ein Hochhaus, das statt 6’000 nun 8’500 Arbeitsplätze beherbergt.

Der Ausbau erfolgte unter dem Leitgedanken der 2000-Watt-Gesellschaft, er entspricht dem Minergie-P-Eco-Standard und besitzt das Zertifikat «Gutes Innenraumklima». Trotz der neu geschaffenen Arbeitsplätze konnte dank des erweiterten Angebots an öffentlichen Verkehrsmitteln auf die Erstellung neuer Parkplätze verzichtet werden. Gestalterisch bezieht sich das Volumen auf die tektonische Schichtung, wie sie sich insbesondere in den Sockelgeschossen zeigt – ablesbar beispielweise an den abwechselnd mit den Fenstern angeordneten Brüstungsbändern aus strukturiertem Beton.

Im Innern orientiert sich der Entwurf am Aufbau einer Zelle: Wie Organellen verteilen sich die Funktionen dezentral über die Gesamtfläche, es ergibt sich eine von strengen Grundrastern befreite Zonierung. Drei unregelmässige Atrien sorgen für natürliche Belichtung, dienen der Luftzirkulation und als Begegnungszonen. Ein Haupt- und sieben Nebenkerne beherbergen die sanitären Anlagen und die vertikale Erschliessung. Im Aussenbereich ermöglichen wasserdurchgängige Oberflächen und das begrünte Dach eine bewässerungsfreie, aber naturnahe Gestaltung. Mit seinen Gebäuden und Freiräumen, deren Erschliessung und Infrastruktur, bildet der Uetlihof ein in sich geschlossenes, geometrisches, städtisches (Öko-)System.

(Der Textauszug stammt von der Webseite www.stuecheli.ch)

Links zum Thema:

DSC_2622

fotos by r.wiedenmeier fotos kaufen >>

DSC_2619 DSC_2622 DSC_2624 DSC_2625 DSC_2632 DSC_2617

In mehrfacher Beziehung ist das im Frühjahr 1916 nach zweijähriger Bauzeit dem Betrieb übergebene Bezirksgebäude an der Badenerstraße in Zürich zu den bedeutendsten Bauten zu zählen, die während der letzten Jahre das schweizerische Bauschaffen hervorgebracht hat. Man wird dabei natürlich nicht die architektonischen Wunderwerke Nordfrankreichs und Belgiens, wie sie Rouen und Lüttich beispielsweise in ihren Palais de Justice besitzen, zum Vergleiche heranziehen.

In jenen Gegenden spielte der Advokatenstand eine so große Rolle, daß der Ort ihrer Zusammenkünfte fast überall der sehenswerteste Bau neben der Kathedrale ist. Man wird auch nicht an die bewundernswerte Stemburg in Brüssel denken, die beweist, wie die Tradition lebendig geblieben ist, noch an den ungeheuren Marmorsteinbruch in Rom, der als erstes Objekt den einziehenden Juristen einträgliche Arbeit lieferte. Als schlichten Nutzbau haben die Zürcher Architekten Pfleghard & Häfeli, den wirklichen Bedürfnissen entsprechend, ihren Bau hergestellt, der äußerlich schon durch seine Ausdehnung imponiert und mit den einfachsten Mitteln zu monumentaler Wirkung gesteigert ist.

Die gesamte Anlage bildet ein großes Rechteck, dessen eine Seite nach der Rotwandstraße noch nicht vollständig geschlossen ist. Durch die an der entgegengesetzten Seite unter dem Gebäude durchgeführte Kanzleistraße wird der ganze Baublock in zwei deutlich getrennte Hälften geteilt, deren eine das Bezirksgericht enthält, während in der andern die Bezirksanwaltschaft untergebracht ist. In den großen Binnenhof springt einerseits beim Bezirksgericht ein wirkungsvoll sich abhebender Bauteil vor, der die beiden wichtigsten Sitzungssäle einschließt. Diesem gegenüber schiebt sich in die Hofanlage der Bezirksanwaltschaft das Untersuchungsgefängnis als vollständig isolierter T-förmiger Bau hinein.

Durch die klare, symmetrisch durchgeführte rechtwinklige Anlage sind die Hauptfassaden in schiefem Winkel zu den Straßen gestellt worden, was von den Architekten durch bemerkenswert geschickte und sorgfältige Ausgestaltung der Umgebung gemildert wurde. Allerdings ist eine 80 m lange Front an sich schon kräftig genug, um einen Platz zu beherrschen und die Blicke auf sich zu konzentrieren.

Textauszug aus der Architekturzeitschrift (Das) Werk 04.2017

Links zum Thema: